Protein erhöht Sterblichkeit bei Männern mit Pankreaskarzinom, Darmkrebs und Melanom
München – Männer, die an Krebs erkrankt sind, tragen ein deutlich höheres Risiko für einen schweren Verlauf als Frauen. Eine molekulare Ursache für diesen geschlechtsspezifischen Unterschied haben Forschende der Technischen Universität München (TUM) beim Pankreaskarzinom, Darmkrebs und beim Melanom entdeckt. Die Ergebnisse wurden im Journal of Experimental Medicine publiziert (2021; DOI: 10.1084/jem.20210911).
Epidemiologische Studien der vergangenen Jahre ergaben, dass das erhöhte Risiko von Männern für schwere Verläufe einer Krebskrankheit nicht allein auf einen riskanteren Lebensstil zurückzuführen ist, beispielsweise durch deren im Mittel höheren Tabak- beziehungsweise Alkoholkonsum.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: