SARS-CoV-2: Wie sich eine Ausbreitung im Orchester begrenzen lässt

Salt Lake City – In Konzertsälen muss in Pandemiezeiten nicht nur die Raumakustik stimmen. Ebenso wichtig könnte ein Belüftungsmanagement werden. Eine Studie in Science Advances (2021; DOI: 10.1126/sciadv.abg4511) zeigt, wie mit wenigen einfachen Mitteln die Aerosolkonzentration im Orchesterbereich deutlich gesenkt werden könnte.
Nachdem es zu Beginn der Pandemie mehrere Ausbrüche in Chören gegeben hatte, gehörte die klassische Musik zu den ersten Bereichen, in denen der Kulturbetrieb eingestellt wurde. Inzwischen gelten Vorsichtsmaßnahmen, die in erster Linie versuchen, die einzelnen Sänger und Musiker auf Distanz zu halten. Für viele Konzerte bedeutet dies, dass die Orchester nur in kleiner Besetzung auftreten können.
In Zukunft könnten Experten der Aerodynamik die Konzertbetreiber beraten. Die gezielte Positionierung der Musiker und eine optimierte Entlüftung könnten dazu beitragen, das Infektionsrisiko auch bei voller Orchesterbesetzung zu minimieren.
Forscher der Universität von Utah in Salt Lake City haben für 2 Konzertsäle der Stadt ein sicheres Belüftungskonzept entworfen. Die Abravanel Hall ist eine klassische Konzerthalle, in der das Utah Symphony Orchester beheimatet ist. Das Capitol Theatre, ursprünglich ein Vaudeville Theater, steht auch für andere Veranstaltungen zur Verfügung.
Das Team um Tony Saad, einem Experten für Strömungsdynamik, analysierte in einem Computermodell die Luftströme auf der Bühne und setzte sie mit dem Aerosolausstoß der einzelnen Instrumentalisten in Beziehung. Die meisten Aerosole wurden beim Spielen der Blasinstrumente freigesetzt und hier vor allem von den Trompeten: Trompeter blasen nicht nur eine große Luftmenge in den Raum. Auch die Konzentration der Aerosole ist hoch, die zudem in einem weiten Umkreis gestreut werden. Im Orchester sind die Trompeter die potentiellen Superspreader.
Wesentlich geringere Risiken gehen von Tubisten aus. Die Tuba ist zwar größer als die Trompete, und sie setzt auch ein größeres Luftvolumen frei. Die Partikelkonzentration ist jedoch relativ gering. Ein infizierter Tubist würde deshalb weniger Musiker in seiner Umgebung gefährden. Von den meisten anderen Instrumentalisten gehen kaum Risiken aus, zumal Streicher, Perkussionisten oder auch Pianisten durch das Tragen eines Mundschutzes andere Musiker schützen können.
Der zweite wichtige Faktor waren in beiden Konzertsälen die Klimaanlagen. In der Abravanel Hall befanden sich die Entlüftungsschächte an den Hinterwänden. Im Capitol Theatre wurde die Luft seitlich in der Decke abgesaugt.
Die Konzepte, die Saad am Ende vorschlug, waren denkbar einfach. In der Abravanel Hall wurden die Instrumentalisten, die am meisten „Wind“ machten, in den hinteren Bereich verlegt. Der Perkussionist, der sich dort normalerweise befindet, musste ins Zentrum des Orchesters umziehen. Neben ihm wurde der Flügel platziert, der sich wegen seiner Größe normalerweise am Rand des Orchesters befindet. Dort musste er Platz machen für Flöten, die zwar nur einen geringen Luftstrom erzeugen, aber dennoch ein Risiko im Orchester sind.
Die 2. Maßnahme war die Öffnung der Türen, die sich rechts und links an den Seitenwänden befanden. Das neue Arrangement sorgte nicht nur dafür, dass die Luftströme der Blasinstrumente rascher von der Klimaanlage abgesaugt wurden. Die Forscher konnten auch mehrere Strömungswirbel über den Musikern eliminieren, in der die Luft über längere Zeit „gefangen“ ist und dabei kontinuierlich Aerosole freisetzt.
Im Capitol Theatre ließ sich die Belüftungssituation vor allem durch das Öffnen der Türen an der Rückwand der Bühne verbessern. Nach den Berechnungen von Saad sind die Maßnahmen dazu geeignet, die Aerosolkonzentration auf der Bühne und damit das Infektionsrisiko um den Faktor 100 zu senken.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: