Warum Experten von der Schlummerfunktion abraten, sie aber dennoch beliebt ist

Boston – Nach dem Weckalarm noch mal kurz dösen – das Nutzen der Schlummerfunktion ist in vielen Ländern beliebt, auch in Deutschland. Das zeigt die Auswertung der Daten von mehr als 21.000 Menschen weltweit, die die Schlafanalyse-App Sleep Cycle nutzen (Scientific Reports 2025; DOI: 10.1038/s41598-025-99563-y).
In fast 56 % der 3 Millionen untersuchten Nächte wurde die Schlummertaste gedrückt. Fast jeder 2. Studienteilnehmende entschied sich an 8 von 10 Tagen, morgens weiter zu schlafen. Diese schlummer-affine Untergruppe döste durchschnittlich 20 Minuten jeden Morgen. Sie zeigten zudem einen unregelmäßigeren Schlafrhythmus als andere Nutzergruppen.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: