Wie Muskelstretching erfolgen sollte

Bayreuth – Empfehlungen zum Thema „Dehnen“ hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Jan Wilke von der Universität Bayreuth zusammengestellt. Die Übersicht ist im Journal of Sports and Health Science erschienen und soll dazu beitragen, Kontroversen zum Stretching in Sport und Alltag beizulegen (2025, DOI: 10.1016/j.jshs.2025.101067).
Das Thema „Dehnen“ wird laut der Arbeitsgruppe seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. „Vor oder nach dem Sport? Wie lang? Statisch oder federnd? Kann Dehnen einem Muskelkater vorbeugen, Schmerzen reduzieren und das Verletzungsrisiko minimieren?“ sind einige der Fragestellungen, zu denen laut den Wissenschaftlern Mythen und Vorurteile zirkulieren.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: