Wissenschaftler empfehlen nicht-medikamentöse Therapien gegen Depressionen bei Demenzerkrankung

Toronto – Ärzte sollten mehr nicht-medikamentöse Ansätze zur Behandlung von Depressionen sowie von Einsamkeit bei Demenzkranken in Betracht ziehen. Sie könnten genauso gut oder sogar besser wirken als Medikamente, berichten Wissenschaftler der University of Toronto im British Medical Journal (DOI: 10.1136/bmj.n532).
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: