Politik

Abschiebung von Pflegehelfern: Lauterbach will Petition annehmen

  • Montag, 9. Dezember 2024
Ein Plakat mit der Aufschrift „Stoppt die Abschiebung unserer Pflegekräfte!“ Hängt vor dem Haus Wilstedt./picture alliance dpa Sina Schuldt
Ein Plakat mit der Aufschrift „Stoppt die Abschiebung unserer Pflegekräfte!“ Hängt vor dem Haus Wilstedt./picture alliance dpa Sina Schuldt

Wilstedt – Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will eine Onlinepetition gegen die drohende Abschiebung von Beschäftigten eines Pflegeheims im Landkreis Rotenburg persönlich entgegennehmen. Der Termin finde übermorgen in Berlin statt, wie eine Sprecherin von Haus Wilstedt mitteilte. Rund 75.000 Menschen hätten inzwischen unterzeichnet.

Der Heimbetreiber, Pflegekräfte und Angehörige protestieren seit vier Wochen gegen die mögliche Abschiebung von zehn kolumbianischen Beschäftigten, die vor allem im Pflegebereich arbeiten. Zuvor waren ihre Asylanträge abgelehnt worden.

Da aber die Betroffenen ein Drittel der Belegschaft stellten, würde deren Abschiebung das Aus für das Heim bedeuten, so der Betreiber. Er hatte sich deshalb mit einem Brief an Bundes- und Landesregierung gewandt und darum gebeten, die Abschiebungen auszusetzen.

Heimbetreiber und Angehörige seien erleichtert, dass sich der Bundesgesundheitsminister des Problems an­nehme, erklärte die Sprecherin. „Wir hätten Karl Lauterbach sehr gern unser Pflegeheim in Wilstedt gezeigt, damit er sich selbst einen Eindruck verschafft, wie sehr die kolumbianischen Pflegekräfte für unsere Be­wohnerinnen und Bewohner da sind“, so Heimbetreiber Tino Wohlmacher.

„Wir kommen aber auch nach Berlin. Hoffentlich hat Karl Lauterbach eine Lösung für uns gefunden. Kurz nach dem Termin haben wir Mitarbeiterweihnachtsfeier. Ich möchte wissen, was ich da verkünden kann.“

Ein Gespräch im niedersächsischen Innenministerium am 28. November war ergebnislos geblieben. „Wir haben großes Verständnis für die Situation vor Ort. Wir können aber die geltenden Gesetze nicht außer Kraft setzen“, erklärte ein Sprecher. Er verwies zugleich auf die Zuständigkeit des Bundes.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung