Politik

Brandenburgs Ministerin hofft auf Ausweitung von Landärzteprogramm

  • Freitag, 24. Januar 2025
Britta Müller (parteilos), Ministerin für Gesundheit und Soziales in Brandenburg /picture alliance, Michael Bahlo
Britta Müller (parteilos), Ministerin für Gesundheit und Soziales in Brandenburg/picture alliance, Michael Bahlo

Potsdam – Die geplante Ausweitung des Brandenburger Landärzteprogramms mit Stipendien für mehr Mediziner auf dem Land steht vom Umfang noch nicht endgültig fest. Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos) hofft aber auf eine Fortsetzung.

Sie betonte im Landtag, die konkrete Ausgestaltung des Landärzteprogramms in den kommenden Jahren sei „Gegenstand der Haushaltsverhandlungen“. „Die vielen Gespräche, die ich als Gesundheitsministerin zu den möglichen Maßnahmen führe, stimmen mich aber sehr optimistisch.“

SPD und BSW haben in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, dass die Koalition das Landärzteprogramm aufstocken und auf Zahnärzte ausweiten wird. Doch derzeit laufen Gespräche über den geplanten Doppel­haushalt für dieses und das nächste Jahr. Die finanziellen Rahmenbedingungen sind schlechter geworden.

Die AfD-Fraktion fordert, das Landärztestipendium weiterzuentwickeln, auszubauen und für Zahnmediziner zu öffnen. Die CDU-Fraktion will die Stipendienzahl erhöhen und die Förderung auf verschiedene Facharztrich­tungen ausweiten. Beide Anträge wurden aber von der Landtagsmehrheit abgelehnt.

Bisher erhielten die Stipendiatinnen und Stipendiaten 1.000 Euro im Monat während des Studiums. Die erfolg­reichen Bewerberinnen und Bewerber verpflichten sich im Gegenzug dazu, nach dem Studium mindestens fünf Jahre lang auf dem Land in Brandenburg als Arzt oder Ärztin zu arbeiten. Zum Start des Wintersemesters sollten 18 Vollstipendien vergeben werden.

Die Ministerin sagte, es gebe zwar so viele Ärztinnen und Ärzte wie noch nie. Doch ausgebildete Mediziner ergriffen andere Berufe, arbeiteten in Teilzeit, nähmen Auszeiten für Kinderziehung und arbeiten lieber in der Stadt als auf dem Land.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung