Politik

Bundesgesundheits­ministerium beruft neue Kommission für Infektionsprävention

  • Dienstag, 8. Oktober 2024
/picture alliance, Oliver Dietze
/picture alliance, Oliver Dietze

Berlin – Das Bundesministerium für Gesundheit hat die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektions­prävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut (RKI) neu berufen.

Ihr gehören für die kommenden drei Jahre neun neue Mitglieder und elf Altmitglieder an, also Personen, die bereits in der letzten Kommission dabei waren. Am 11. Oktober wird sich die Kommission erstmals treffen.

Liste der KRINKO-Mitglieder
Liste der KRINKO-Mitglieder

Das Gremium erhält außerdem einen neuen Namen: Es heißt nun „Kommission für Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen und in Einrichtungen und Unternehmen der Pflege und Eingliederungshilfe“.

Vertreter des Bundesministeriums für Gesundheit, der obersten Landesgesundheitsbehörden und des Robert-Koch-Institutes nehmen mit beratender Stimme an den Sitzungen teil.

Die Kommission erstellt unter anderem Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Infektionen sowie zu be­trieblich-organisatorischen und baulich-funktionellen Maßnahmen der Hygiene. Sie zielen auf Krankenhäuser sowie andere medizinische Einrichtungen wie Praxen sowie auf Einrichtungen und Unternehmen der Pflege und der Eingliederungshilfe.

Im Infektionsschutzgesetz heißt es dazu (Paragraph 35): Folgende Einrichtungen und Unternehmen haben sicherzustellen, dass die nach dem Stand der medizinischen Wissenschaft und der Pflegewissenschaft erfor­derlichen Maßnahmen getroffen werden, um Infektionen zu verhüten und die Weiterverbreitung von Krank­heitserregern zu vermeiden:

  1. vollstationäre Einrichtungen zur Betreuung und Unterbringung älterer, behinderter oder pflegebe­dürftiger Menschen oder vergleichbare Einrichtungen,

  2. teilstationäre Einrichtungen zur Betreuung und Unterbringung älterer, behinderter oder pflegebe­dürftiger Menschen oder vergleichbare Einrichtungen,

  3. ambulante Pflegedienste und Unternehmen, die den Einrichtungen nach Nummer 1 oder Nummer 2 vergleichbare Dienstleistungen anbieten.

Die Empfehlungen der Kommission dienen als Maßstab dafür, welche Maßnahmen es sind, die dem Stand der medizinischen Wissenschaft und der Pflegewissenschaft entsprechende sollen, um Infektionen zu verhüten und die Weiterverbreitung von Krankheitserregern zu vermeiden.

Sie werden unter Berücksichtigung aktueller infektionsepidemiologischer Auswertungen stetig weiterent­wickelt und vom Robert-Koch-Institut veröffentlicht.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung