Bundesverband Gesundheits-IT nimmt weitere Digitalisierung in den Blick

Berlin – Der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) stellte heute mit Blick auf die kommende Bundestagswahl seine Positionen und Forderungen zur weiteren Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens vor. Nötig seien eine klare Rollenverteilung zwischen den Beteiligten, verlässliche rechtliche Vorgaben und langfristige Planungssicherheit.
Die Möglichkeiten digitaler Technologien böten enorme Chancen, um Leben und Gesundheit der Menschen in Deutschland besser zu schützen und die Gesundheitsversorgung effizienter und patientenzentrierter zu gestalten, so wird vom bvitg betont. Zwar seien in den vergangenen vier Jahren wichtige Impulse gesetzt worden, doch das Potenzial der Digitalisierung sei bei weitem nicht ausgeschöpft.
Die bisherigen Projekte – wie die elektronische Patientenakte (ePA) und die Telematikinfrastruktur (TI) – müssten konsequent weitergeführt und die sektorenübergreifende Digitalisierung gezielt gefördert werden. Diese Projekte müssten als Ausgangspunkt für eine langfristig angelegte, strategisch orientierte digitale Transformation des Gesundheitswesens verstanden werden.
Unter anderem fordert der IT-Verband den umfassenden Anschluss aller Akteure an die Telematikinfrastruktur. Einheitliche Datenstandards und klare Anreize müssten die Interoperabilität gewährleisten und den grenzüberschreitenden Informationsaustausch ermöglichen.
Zudem sei der Zugang der industriellen Gesundheitswirtschaft zu Forschungsdaten notwendig, um patientenorientierte Lösungen zu entwickeln. Hierzu müsse die Bundesregierung Herstellern ein Antragsrecht auf Datenzugang gewähren.
Grundsätzlich gelte außerdem, dass die digitale Transformation im Gesundheitswesen eine dauerhafte Finanzierung der digitalen Infrastruktur brauche.
Deshalb müssten die durch das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) geschaffenen Grundlagen ausgebaut werden, um den langfristigen Betrieb digitaler Systeme sicherzustellen. Zusätzlich werde, so der bvitg, ein „Praxiszukunftsgesetz“ für die ambulante Versorgung benötigt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: