Politik

COVID-19-Intensiv­patienten: Spahn rechnet mit Verdopplung vor Monatsende

  • Donnerstag, 12. November 2020
/picture alliance, Wolfgang Kumm
/picture alliance, Wolfgang Kumm

Frankfurt am Main – Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) rechnet damit, dass sich die Zahl der auf Intensivstationen behandelten COVID-19-Patienten vor Monatsende verdop­pelt.

„Wenn es über einen längeren Zeitraum täglich 20.000 Neuinfizierte gibt und davon zwei Prozent jeweils 14, 15 Tage lang auf Intensivstationen behandelt werden müssen, werden wir jetzt im November wahrscheinlich noch über 6.000 COVID-19-Patienten gleichzeitig auf unseren Intensivstationen sehen“, sagte er der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Gestern meldete die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallme­di­zin (DIVI) deutschlandweit 3.127 Coronapatienten in intensivmedizinischer Behandlung. Das waren 68 mehr als am Vortag.

Zu der von ihm erwarteten Zahl von mehr als 6.000 Intensivpatienten sagte Spahn: „Hö­her dürfen die Zahlen nicht steigen. Falls doch, würden wir absehbar an einen Punkt kommen, an dem das Gesundheitssystem überfordert ist.“

Mit 6.000 Coronapatienten auf Intensivstationen könnten Ärzte und Pflegekräfte umge­hen – „aber nur unter sehr großem Stress.“ Deshalb müssten alle Kräfte in den Kranken­häusern zusammengezogen werden. „Es müssen wieder Operationen verschoben werden, Personal aus dem OP-Saal muss auf den Intensivstationen mithelfen.“

Um die Kliniken zu entlasten, soll dem Zeitungsbericht zufolge der zuständige Beirat heute Empfehlungen zu einem neuen Rettungsschirm abgeben. Ziel sei es, dass Kranken­häuser keine wirtschaftlichen Nachteile haben, wenn sie sich um Coronapatienten küm­merten oder bereitstünden, um Patienten aus anderen Krankenhäusern zu übernehmen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung