Politik

Dahmen dringt auf Reform des Rettungsdienstes

  • Dienstag, 2. April 2024
/picture alliance, dpa, Monika Skolimowska
/picture alliance, dpa, Monika Skolimowska

Berlin – Der Grünen-Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen dringt auf die Reform des Rettungsdienstes in Deutschland. „Wir müssen mit den Köpfen und Ressourcen besser haushalten, wir brauchen ein effizienteres und besser abgestimmtes System“, sagte er dem Onlineportal Web.de News.

Dahmen nannte ein Beispiel: „Nicht jeder Mensch muss nach einem Notfall ins Krankenhaus, manches lässt sich besser auch am Einsatzort direkt lösen.“ Das müsse dann aber gesetzlich geregelt und vergütet werden, sagte Dahmen weiter. „Dazu muss der Rettungsdienst zum Teilanspruch der Gesundheitsversorgung werden“, schlug der Grünen-Politiker vor.

„Manche Menschen landen nur deshalb im Krankenhaus, weil der Rettungswagen sonst seinen Einsatz nicht vernünftig bezahlt bekommt“, sagte auch der Sprecher des GKV-Spitzenverbands Florian Lanz. „Es ist über­fällig, dass dies nun geändert werden soll.“

Das Bundesgesundheitsministerium hatte im Januarvorgelegt. Geplant ist eine Vernetzung der Notrufnummer 112 mit dem kassenärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116117. Damit sollen verzichtbare Einsätze von Rettungsdienst und Notfallambulanzen künftig verhindert werden.

Eine „systematische und softwaregestützte Ersteinschätzung“ soll künftig ermitteln, ob ein Patient oder eine Patientin ein Notfall und eine Versorgung im Krankenhaus oder durch den Rettungsdienst nötig ist – oder ob auch eine Arztpraxis den Fall übernehmen kann.

GKV-Sprecher Lanz sagte, die bessere Vernetzung von Rettungs­dienst, Notfallversorgung im Krankenhaus und Akutver­sorgung durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte „geht genau in die richtige Richtung“.

Das Gesetz soll im Januar 2025 in Kraft treten. Bundesgesund­heits­minister Karl Lauterbach (SPD) hatte im Januar auch in Kürze Eckpunkte zu einer Rettungsdienstreform angekündigt.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung