Politik

Diabetesmedikament Dapagliflozin auch bei chronischer Herzinsuffizienz wirksam

  • Dienstag, 9. März 2021
/Chinnapong, stock.adobe.com
/Chinnapong, stock.adobe.com

Köln – Der seit 2012 gegen Diabetes Typ 2 zugelassene Wirkstoff Dapagliflozin bietet auch für Patienten mit symptomatischer chronischer Herzinsuffizienz einen Zusatznutzen. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in einer frühen Nutzenbewer­tung. Der Zusatznutzen ist wegen eingeschränkter Datenlage laut dem Institut aber nicht quantifizierbar.

Dapagliflozin ist seit November 2020 auch zur Behandlung von Erwachsenen mit symptomatischer chro­nischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion des Herzens zugelassen.

Gemäß der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) „Chronische Herzinsuffizienz“ sollen Patienten mit symptomatischer Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion mit einer Kombination aus einem Angiotensin-Converting-Enzyme(ACE)-Hemmer oder einem Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB), einem Betablocker und gegebenenfalls einem Mineralokortikoidrezeptor-Antagonisten (MRA) behandelt wer­den. Außerdem soll Betroffenen, die trotz leitliniengerechter Therapie mit diesen Arzneimitteln weiter Symptome zeigen, ein Wechsel von ACE-Hemmern / ARBs auf Sacubitril/Valsartan empfohlen werden.

In seinem Dossier legte der Hersteller mit der Zulassungsstudie laut IQWiG eine placebokontrol­lierte randomisierte Parallelgruppenstudie mit 4.744 Erwachsenen vor. Die Studienteilnehmer zeigten eine reduzierte Ejektionsfraktion mit leichten bis schweren Einschränkungen der Leistungs­fähigkeit (NYHA-Klasse II bis IV).

Allerdings wurde die optimierte Vergleichstherapie in der Studie laut den IQWiG-Wissenschaftlern nur mit Einschränkungen umgesetzt, denn nur ein geringer Anteil der Studienpopulation erhielt die empfoh­lene Kombination Sacubitril/Valsartan und nur bei wenigen wurde der empfohlene Therapiewechsel von ACE-Hemmern / ARBs auf Sacubitril/Valsartan durchgeführt.

„Aus heutiger Sicht wurden damit gemäß der Nationalen Versorgungsleitlinie bei einem Großteil der Studienpopulation nicht alle therapeutischen Möglichkeiten ausgeschöpft. Unklar bleibt im Hersteller­dossier auch, für wie viele Patienten eine Umstellung auf Sacubitril/Valsartan tatsächlich angezeigt gewesen wäre“, kritisieren sie.

Zusammenfassend gebe es für Patienten mit symptomatischer chronischer Herzinsuffizienz mit redu­zierter Ejektionsfraktion daher einen Anhaltspunkt für einen nicht quantifizierbaren Zusatznutzen bei einer Behandlung mit Dapagliflozin zusätzlich zur optimierten Standardtherapie im Vergleich zur opti­mierten Standardtherapie alleine, lautet das IQWiG-Fazit.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung