Politik

Digitale Transformation der Medizin ist mit Datenschutz vereinbar

  • Donnerstag, 7. Dezember 2023
/MQ-Illustrations, stock.adobe.com
/MQ-Illustrations, stock.adobe.com

Mainz – Ein gemeinsames Positionspapier für eine datenschutzrechtlich, ethisch und fachlich tragfähige Digitalisierung der Gesundheitsversorgung legte heute der rheinland-pfälzische Datenschutzbeauftragte zusammen mit der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KVRLP), der Landesärztekammer und der Landespsychotherapeutenkammer vor. Die zentrale Botschaft: Datenschutz und Digitalisierung sind vereinbar, wenn man es richtig angeht.

Die rheinland-pfälzische Initiative „Mit Sicherheit gut behandelt“ ist eine Kooperation zwischen dem Landesdatenschutzbeauftragten Dieter Kugelmann, der KVRLP, der Landesärztekammer und der Landespsychotherapeutenkammer. Im November 2023 veranstaltete die Initiative im Landtag in Mainz eine interdisziplinäre Fachtagung zu den Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Nutzung von Gesundheitsdaten. Die Erkenntnisse aus der Veranstaltung wurden nun in einem Positionspapier zusammengefasst.

Das Papier beinhaltet acht Thesen, mit denen eine erfolgreiche und gesellschaftlich anerkannte Transformation der Gesundheitsversorgung in das digitale Zeitalter gelingen soll. Unter anderem müssten demnach Unsicherheiten bei der Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben erkannt und wenn möglich ausgeräumt werden.

Zudem dürften neue Denk- und Lösungsansätze aufgrund der Dynamik der technischen Entwicklungen kein Tabu sein. Verwiesen wird im Positionspapier beispielhaft auf andere Beteiligungsformen der Betroffenen bei der Verarbeitung ihrer Gesundheitsdaten – etwa generische Treuhändermodelle oder innovative Anonymisierungsansätze.

Die interdisziplinäre Begleitung von Digitalisierungsvorhaben unter Berücksichtigung rechtlicher, ethischer, technischer, medizinischer und psychotherapeutischer Expertise sei ein weiterer Schlüssel zum Erfolg. Neue Berufsbilder und Ausbildungswege hin zur Gesundheitsdatenmanagerin oder zum Datenlotsen müssten entwickelt und finanziert werden.

aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung