Politik

DMP Osteoporose jetzt auch in Nordrhein verfügbar

  • Montag, 27. November 2023
/srisakorn, stock.adobe.com
/srisakorn, stock.adobe.com

Berlin – In der Region Nordrhein können sich Allgemeinmediziner und Orthopäden ab heute in das Disease Management Programm (DMP) Osteoporose einschreiben. Dies teilten die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) und die AOK Rheinland/Hamburg mit.

Das strukturierte und sektorenübergreifende Behandlungsprogramm soll Patienten ab dem 1. Januar 2024 zur Verfügung stehen. Gemeinsam mit den Krankenkassen hatte die KVNO kürzlich die Details zur Ausgestaltung des DMP vereinbart und beschlossen.

„Die Versorgungsqualität der Osteoporose-Erkrankten wird sich durch das flächendeckend einheitliche Kon­zept künftig deutlich verbessern“, sagte der KVNO-Vorstandsvorsitzender Frank Bergmann. „Angesichts der in Zukunft wachsenden Zahl älterer Patientinnen und Patienten ist der neue DMP-Vertrag ein wichtiger Ent­wicklungsschritt innerhalb der hiesigen ambulanten Versorgung.“

„Die Betroffenen lernen, wie sie ihre Lebensqualität möglichst lange erhalten und verbessern können“, er­klärte Matthias Mohrmann, stellvertretender Vorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg.

Mit speziell auf die Patienten zugeschnittenen Behandlungsprogrammen soll das Fortschreiten der Erkran­kung verhindert und Stürze sowie damit einhergehende Frakturen vermieden werden. Im Rahmen von Schu­lungen können die Teilnehmer lernen, wie sie ihre Beweglichkeit erhalten und verbessern können.

Verbesserungspotenzial sieht Carsten König, stellvertretender KVNO-Vorsitzender, in der Digitalisierung der DMP: „Die Dokumentationsaufwände müssen vereinfacht und die vom Gesetzgeber ermöglichte Digitalisie­rung zeitnah umgesetzt werden – dies würde auch die Akzeptanz von DMP innerhalb der Ärzteschaft in Zu­kunft noch weiter erhöhen.“

Der Gemeinsame Bundesausschuss hatte das DMP Osteoporose 2020 beschlossen. Im Juli 2023 wurde das Programm in Schleswig-Holstein umgesetzt, seit Oktober 2023 wird es auch in Sachsen-Anhalt angeboten.

nfs

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung