Politik

Drei weitere Biomarker-Tests bei Brustkrebs als Entscheidungshilfe

  • Donnerstag, 15. Oktober 2020
/dpa
/dpa

Berlin – Künftig umfasst der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vier biomarkerbasierte Brustkrebstestverfahren. Einen entsprechenden Beschluss hat heute der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) gefasst. Einen ersten Test hatte der G-BA bereits 2019 aufgenommen.

Die Biomarker-Tests sollen – zusätzlich zum bereits etablierten klinisch-pathologischen Vorgehen – dazu beitragen, die Entscheidung der Patientinnen für oder gegen eine Che­motherapie nach einer Operation zu unterstützen.

Solche Tests untersuchen, ob die Aktivität von verschiedenen Genen in den Krebszellen und damit das Risiko für ein Wiederkehren des Tumors niedrig oder hoch ist. Sie können laut G-BA vor allem dann eingesetzt werden, wenn mittels klinischer Faktoren oder an­hand der Tumoreigenschaften das individuelle Rückfallrisiko der Frauen nicht sicher be­stimmt werden kann.

Die auf dem Markt verfügbaren Biomarker-Tests beruhen auf unterschiedlichen Analyse­verfahren, zum Beispiel der Immunhistochemie, der Genexpressionsanalyse oder einem ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay).

Der heute vom G-BA getroffene Beschluss umfasst die Anwendungen der spezifischen Vorgehensweisen der Tests EndoPredict, MammaPrint und Prosigna. Sie ergänzen die bereits in der Richtlinie vorhandene Anwendung der Vorgehensweise des Oncotype DX Breast Recurrence Score.

Jährlich erkranken in Deutschland etwa 70.000 Frauen an frühem Brustkrebs. Grob ge­schätzt können bei circa 20.000 dieser Patientinnen die behandelnden Ärzte allein auf­grund der klinisch-pathologischen Kriterien keine eindeutige Therapieempfehlung für oder gegen eine adjuvante Chemotherapie geben.

Der Beschluss wird nun dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) zur Prüfung vor­gelegt. Er tritt nach Nichtbeanstandung und Bekanntmachung im Bundesanzeiger in Kraft.

Danach verhandeln Ärzte und Krankenkassen im Bewertungsausschuss die Höhe der ärztlichen Vergütung. Die zusätzlichen biomarkerbasierten Tests können als vertragsärzt­liche Leistung erbracht werden, wenn eine Abrechnungsziffer vorliegt.

aha/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung