Politik

Forscher zu Reformvorschlägen: Lauterbach muss unterstützt werden

  • Freitag, 9. Dezember 2022
/picture alliance, Wolfram Kastl
/picture alliance, Wolfram Kastl

Brandenburg/Havel – Die Vorschläge zur Reform der deutschen Krankenhäuser sind nach Ansicht von Versor­gung­sforscher Edmund Neugebauer nur ein erster Schritt für eine Neuausrichtung des Gesundheits­systems. Die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Pläne seien „mutig“, in der derzei­ti­gen Situation aber auch eine „Notfallmaßnahme“, sagte der ehemalige Präsident der Medizinischen Hoch­schule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) und Seniorprofessor für Versorgungsforschung.

„Das System steht aber vor einer Explosion, wenn man da nicht weitermacht“, warnte Neugebauer. Lauterbach sei der erste Bundesgesundheitsminister, der in den letzten 20 Jahren signifikante Veränderungen einleite – diese verdienten Unterstützung.

Nach den Vorschlägen der Regierungskommission zur Krankenhausversorgung sollen die Kliniken in Zukunft nach drei neuen Kriterien eingeteilt und honoriert werden: Vorhalteleistungen, Versorgungsstufen und Leis­tungs­gruppen. Unter anderem sollen für das Vorhalten von Personal, einer Notaufnahme oder notwendiger Medizintechnik feste Beträge fließen.

Diese erste Initiative des Bundesgesundheitsministers verdiene in jedem Falle Unterstützung, auch wenn zwingend notwendige Gesundheits-und Versorgungsziele unter Einbeziehung und Mitnahme der Patienten noch nicht definiert worden seien, schätzte Neugebauer ein.

Das Deutsche Netzwerk für Versorgungsforschung habe hierzu unter Federführung von Neugebauer ein Posi­ti­ons­papier erstellt und seine Unterstützung angeboten. Lauterbach handle auch unter Druck, da die Kranken­hausversorgung momentan in wichtigen Teilen „katastrophal“ sei.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung