Politik

Gehsteig­belästigungen: BÄK sieht Nachbesserungs­bedarf beim Schutz des medizinischen Personals

  • Donnerstag, 21. Dezember 2023
/picture alliance, Presse- und Wirtschaftsdienst, Bernd Kammerer
/picture alliance, Presse- und Wirtschaftsdienst, Bernd Kammerer

Berlin – Die Bundesärztekammer (BÄK) unterstützt ausdrücklich die von der Bundesregierung geplante Einführung von Belästigungsverboten im näheren Umkreis von Beratungsstellen und Einrichtungen, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen.

Wie die BÄK heute mitteilte, sehe man allerdings Nachbesserungsbedarf beim Schutz des medizinischen Personals. Erforderlich sei eine Regelung, „welche neben der Behinderung der Arbeit auch die Belästigung der Ärztinnen und Ärzte sowie der Mitarbeitenden der Einrichtungen untersagt“, heißt es in der BÄK-Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Schwanger­schaftskonfliktgesetzes.

Ihnen sei durch das Schwangerschaftskonfliktgesetz die Umsetzung und Sicherstellung des gesetzlichen Schutzkonzeptes übertragen worden. Hierzu müsse eine Atmosphäre geschaffen werden, in der sie Schwangere bestmöglich unterstützen können. Das werde durch die Belästigungen nachhaltig erschwert, betont die BÄK.

Der Entwurf zur Änderung des Schwangerschaftskonfliktgesetzes sieht außerdem einer Änderung der Vorgaben zur Bundestatistik vor. Diese soll in Zukunft einen differenzierteren Überblick über die regionale Verteilung der Schwangerschaftsabbrüche und der durchführenden Einrichtungen geben – was von der BÄK im Grundsatz befürwortet wird. Jedoch sei es „dringend erforderlich sicherzustellen, dass etwaige Veröffentlichungen nicht dazu führen, dass einzelne Einrichtungen oder gar vorgenommene Schwangerschaftsabbrüche für die Öffentlichkeit identifizierbar werden.“

Dies könnte aus Sicht der BÄK neue Anfeindungen ermöglichen und damit das Anliegen des Gesetzesentwurfs konterkarieren.

EB/aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung