Politik

Gesundheits­versorgung: Analyse legt Wechsel zu ergebnisbezogenen Vergütungsmodellen nahe

  • Dienstag, 17. Januar 2023
/K.-U. Häßler, stockadobecom
/K.-U. Häßler, stockadobecom

Cologny/Genf – Weltweit sind an den Gesundheitssystemen Veränderungen notwendig. Das ist die Einschät­zung einer im Kontext des Weltwirtschaftsforums veröffentlichten Analyse. In diesem Zusammenhang müsse ein Wechsel hin zu ergebnisbezogenen Vergütungsmodellen erfolgen, so das Autorenteam.

Derzeit etablierte Vergütungsmodelle, verwiesen wird auf „Fee-for-Service“ (FFS) – also die direkte Kostener­stattung für eine Behandlung – und diagnosebezogene Gruppen (DRG), seien gescheitert, heißt es im Bericht. Sie seien der Grund für die „nicht nachhaltige Entwicklung“ der heutigen Gesundheitssysteme.

Die Implementierung von ergebnisbezogenen Vergütungsmodellen kann nach Ansicht der Experten auf meh­reren Problemfeldern für Verbesserungen sorgen. Unter anderem ließen sich so unnötige Eingriffe reduzieren, Versorgungsqualität und integrierte Versorgungsansätze stärken sowie Anreize für mehr Innovation schaffen.

Grundvoraussetzung sei die systematische Messung der patientenorientierten Outcomes sowie der für die Erreichung der Ergebnisse notwendigen Kosten – und zwar über den gesamten Versorgungsprozess hinweg.

Das Autorenteam, bestehend aus mehreren Dutzend Vertretern von Gesundheitsdienstleistern, Kostenträgern, Pharma- und Medizintechnikindustrie, Wissenschaft und Politik, verweist aber auch darauf, dass es für die Änderungen der Finanzierungsmodelle gewisse Hürden gebe.

Die größten Hindernisse seien Investitionsfragen, welche sich aus der zumeist vorherrschenden Kurzfrist­perspektive bei finanziellen Betrachtungen ergäben, sowie generelle systemische Beharrungskräfte gegen Veränderungen.

Deshalb müsse es einen Bewusstseinswandel und Konsens aller Akteure und Leistungsanbieter in Richtung Ergebnisqualität geben. Bei der Überwindung rein „volumenbasierter Zahlungen“ gelte es zudem, länger­fristige Zeithorizonte zu akzeptieren, wird in der Analyse betont.

aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung