Politik

GKV-Kommission ruft Verbände zum Ideenwettbewerb für Reformen auf

  • Dienstag, 11. November 2025
/Pixelot, stock.adobe.com
/Pixelot, stock.adobe.com

Berlin – Die Finanzkommission Gesundheit im Bundesgesundheitsministerium (BMG) ruft die Verbände und Organisationen im Gesundheitswesen auf, ihre Reformideen für künftig stabile Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) einzureichen.

In einem Schreiben, das an zahlreiche Verbände ging und dem Deutschen Ärzteblatt vorliegt, schreibt der Vorsitzende der Finanzkommission Gesundheit, Wolfgang Greiner: „Hiermit lade ich Sie ein, an dem Prozess teilzuhaben und Ihre Vorschläge für Reformen einzureichen, die zur Beitragsstabilität in der GKV bereits ab dem Jahr 2027 beitragen.“

Die Verbände der Sozialpartner, Praktiker und Leistungserbringer sowie die Organisationen der Selbstverwaltung sollten diese Vorschläge „kurz zu präzise“ in einem Online-Fragebogen einzutragen. Dafür gibt es eine Frist bis Ende November.

Die Vorschläge seien zwar zunächst „nur für die Arbeit der Finanzkommission Gesundheit“ gedacht. Es soll später aber offenbar eine „zusammenfassende Veröffentlichung der Vorschläge im Rahmen der von der Finanzkommission Gesundheit zu erstellenden Berichte“ geben, kündigt Greiner an.

Am Schluss des Briefes erklärt der Vorsitzende der Kommission: „Mit Ihrer Teilnahme an unserer Umfrage leisten Sie einen bedeutsamen Beitrag zur Arbeit der Finanzkommission Gesundheit und damit zur Stabilisierung der Beitragssätze in der GKV.“

Die Finanzkommission Gesundheit soll das Bundesgesundheitsministerium für kommende Reformschritte beraten. Seit Ende September ist die zehnköpfige Kommission im Amt und soll bis Ende März 2026 einen ersten Bericht mit kurzfristigen Reformen vorstellen. Bis Ende 2026 wird ein abschließender Bericht für Strukturreformen erwartet.

bee

Diskutieren Sie mit:

1

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Kommentare (1)

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung