Hessen: Rund 450 Beschäftigte im neuen Landesgesundheitsamt geplant

Wiesbaden – Im neuen hessischen Landesgesundheitsamt sollen rund 450 Beschäftigte arbeiten. Das teilte die Staatssekretärin im Sozialministerium, Anne Janz (Grüne), auf eine parlamentarische Anfrage der FDP-Fraktion in Wiesbaden mit.
Die Behörde soll als Bindeglied zwischen dem Ministerium und den Gesundheitsämtern im Land eine koordinierende Rolle einnehmen. Dabei werde es etwa um die Erarbeitung von Empfehlungen gehen, um ein einheitliches Vorgehen in Hessen zu gewährleisten.
Die Behörde soll die Gesundheitsämter zudem durch Beratung unterstützen und eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis werden. Die Coronapandemie habe nochmals gezeigt, wie wichtig der öffentliche Gesundheitsdienst als dritte Säule des Gesundheitssystems ist, erklärte Janz.
In der Zeit sei aber auch deutlich geworden, dass ein Bindeglied zwischen den Gesundheitsämtern und dem Ministerium das operative Handeln stärken werde. Die Aufgaben könnten so effizienter verteilt und die Schlagkraft des öffentlichen Gesundheitsdienstes gerade im Krisenfall weiter erhöht werden.
Das hessische Landesamt für Gesundheit und Pflege ist als dezentral organisierte Gesundheitsfachbehörde geplant. Der Hauptsitz der Behörde soll in Darmstadt sein. Für das Jahr 2023 ist der Start geplant.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: