Politik

Hochfrequenzablation von Gebärmuttergewebe mindert zu starke Regelblutungen

  • Dienstag, 7. Dezember 2021
/svetazi, stock.adobe.com
/svetazi, stock.adobe.com

Köln – Bei Patientinnen mit übermäßig starken und lang andauernden Menstruationsblutungen (Menor­rhagie) bietet das Abtragen von Gebärmuttergewebe mittels Hochfrequenzstrom Vorteile gegen­über an­deren gebräuchlichen Verfahren. Zu dieser Auffassung kommt das Institut für Qualität und Wirtschaftlich­keit im Gesundheitswesen (IQWiG) in einer Nutzenbewertung des Verfahrens.

Bei einer „Hochfrequenzablation mit Netzelektrode“ wird bei Patientinnen mit Menorrhagie die Gebär­mutterschleimhaut durch hochfrequenten Strom verödet und abgetragen. Das IQWiG hat diese Methodik mit anderen in Deutschland gebräuchlichen Verfahren zur Abtragung der Gebärmutterschleimhaut unter­sucht, nämlich der sogenannten Schlingenresektion und der Ballonablation.

Als Ablationsverfahren der ersten Generation gilt die Schlingenresektion. Dabei wird die Gebärmutter­schleimhaut mit chirurgischen Instrumenten entfernt. Die Hochfrequenzablation mit Netzelektrode und die Ablation mit Heißwasserballon (Ballonablation) gelten als Verfahren der zweiten Generation und werden meist ohne endoskopische Kontrolle durchgeführt. Bei der Ballonablation wird die Gebärmutter­schleimhaut mithilfe eines mit heißem Wasser gefüllten Latex- oder Silikonballons verödet.

Für den Vergleich einer Hochfrequenzablation gegenüber der Schlingenresektion in Kombination mit einer sogenannten Rollerballablation konnte das IQWiG zwei Studien identifizieren. Daraus ergibt sich laut den Kölner Wissenschaftlern ein Anhaltspunkt für einen höheren Nutzen bezüg­lich der Beseitigung von Regelschmerzen und für einen geringeren Schaden der Hochfrequenz­ablation.

Kein Anhaltspunkt für einen höheren Nutzen oder Schaden ergab sich für die Endpunkte Blu­tungsstärke, prämenstruelles Syndrom, Aktivitäten des täglichen Lebens oder notwendige Korrektureingriffe. Die Stärke der Menstruationsblutung mindern beide Verfahren laut den Studien ähnlich gut.

In der Gesamtabwägung von Nutzen und Schaden sehen die Wissenschaftler des IQWiG daher einen Anhaltspunkt für einen höheren Nutzen der Hochfrequenzablation im Vergleich zur Schlingenresektion mit Rollerballablation.

Für den Vergleich der Hochfrequenzablation mit der Ballonablation fand die Arbeitsgruppe vier Studien. Diese zeigen laut dem IQWiG für den Endpunkt Blutungsstärke einen Beleg und für das prämenstruelle Syndrom einen Anhaltspunkt für einen höheren Nutzen der Hochfrequenzablation.

Für andere Aspekte wie Regelschmerzen, depressive Symptome, postoperative Schmerzen, nochmalige Eingriffe, uner­wünsch­te Ereignisse oder gesundheitsbezogene Lebensqualität zeigte sich kein höherer Nutzen oder Schaden der Hochfrequenzablation im Vergleich zur Ballonablation.

Für Aktivitäten des täglichen Lebens lagen keine verwertbaren Daten vor, sodass sich laut dem IQWiG auch hier kein Anhaltspunkt für einen höheren Nutzen oder Schaden ergab. In der Zusammenschau sieht das IQWiG endpunktübergreifend einen Hinweis auf einen höheren Nutzen der Hochfrequenzablation gegenüber der Ballonablation.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung