Politik

KBV fordert Aufklärung bei Wechsel der Konnektoren

  • Montag, 1. August 2022
/Gorodenkoff, stock.adobe.com
/Gorodenkoff, stock.adobe.com

Berlin – Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) sucht weiterhin nach Wegen, den anstehenden Tausch zehntausender Konnektoren für die Telematikinfrastruktur (TI) abzuwenden. Von der Gematik fordert sie „lü­ckenlose Aufklärung“.

„Es muss alles dafür getan werden, um das gigantische Geldvernichtungsprogramm zur Erzeugung von Tech­nikschrott zulasten von Praxen und der Versichertengemeinschaft zu verhindern“, erklärte der stellvertreten­de KBV-Vorstandsvorsitzende Stephan Hofmeister heute.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) halte laut Medienberichten eine Weiternutzung der RSA‐Schlüssel in den Konnektoren bis Ende 2025 für vertretbar. Das widerspricht vorherigen Angaben, wo­­nach die RSA‐Schlüssel nur bis Ende 2024 vom BSI zugelassen seien.

Falls dies wirklich der Fall ist, müsse die Gematik eine klare Aussage treffen, ob die Cloudlösung, also die ge­plante TI 2.0, bis Ende des Jahres 2025 umgesetzt ist, forderte Vorstandsmitglied Thomas Kriedel. Die Her­steller wiederum müssten verbindlich erklären, ob sie ihre Software entsprechend aktualisieren können.

„Denn dann wäre der Konnektorentausch gegebenenfalls komplett unnötig“, führte Kriedel aus. Es zeige sich, dass es richtig und absolut notwendig gewesen sei, dass die KBV nachgehakt habe und immer wieder nach­haken werde, auch beim BSI.

„Wir fordern von der Gematik endlich lückenlose Aufklärung ein“, erklärte dazu der Vorstandsvorsitzende, An­dreas Gassen. Es lägen nun liegen mindestens zwei Alternativen auf dem Tisch, die den millionenschweren Konnektorentausch vielleicht stoppen können. „Dabei geht es neben den erwartbar hohen Kosten und er­heb­lichen Belastungen für die Praxen, die es zu vermeiden gilt, auch um Nachhaltigkeit.“

EB/lau

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung