Krankenhäuser mit Kinderabteilungen können Sicherstellungszuschlag erhalten

Berlin – Krankenhäuser in strukturschwachen Regionen, die Fachabteilungen für Kinder- und Jugendmedizin vorhalten, können künftig einen Sicherstellungszuschlag erhalten. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) entschieden. Die Zuzahlungen können dem Gremium zufolge „zeitnah“ vereinbart werden und bereits für 2021 gelten.
Mit Sicherstellungszuschlägen können Krankenhäuser im ländlichen Raum zusätzlich finanziell durch die Krankenkassen unterstützt werden, die aufgrund einer geringen Auslastung nicht kostendeckend arbeiten, für die regionale Versorgung der Bevölkerung aber notwendig sind.
Bisher hatte der G-BA als basisversorgungsrelevante Leistungen eines Krankenhauses im Sinne der Sicherstellungszuschläge bereits die Fachabteilung für Innere Medizin, eine chirurgische Fachabteilung und/oder eine Geburtshilfe oder Gynäkologie als Voraussetzung definiert. Neu hinzu kommt nun die Kinder- und Jugendmedizin.
Beim Festsetzen der Regelungen für Sicherstellungszuschläge soll der G-BA berücksichtigen, wann ein Krankenhaus als unverzichtbar gilt und wann ein strukturell bedingter geringer Versorgungsbedarf vorliegt.
Für die Fachabteilungen für Kinder- und Jugendmedizin sieht der G-BA eine flächendeckende Versorgung in Gefahr, wenn durch die Schließung eines Krankenhauses für zusätzlich 800 Menschen unter 18 Jahren Pkw-Fahrzeiten von mehr als 40 Minuten notwendig sind, um bis zur nächstgelegenen geeigneten Klinik zu gelangen.
Ein strukturell bedingter geringer Versorgungsbedarf liegt dem Gremienbeschluss in einer Region vor, wenn die durchschnittliche Einwohnerdichte von unter 18-Jährigen unter 22 Menschen je Quadratkilometer im Einzugsbereich des Krankenhauses sinkt.
Für bestehende Krankenhäuser auf Inseln hat der G-BA die Mindestvorgabe, wie viele Einwohner durch den Wegfall eines Krankenhauses betroffen wären, aufgehoben. Das Betroffenheitsmaß als Voraussetzung, um Sicherstellungszuschläge zu gewähren, gilt hier künftig nicht mehr („Lex Helgoland“).
Um die Zuschläge mit den Krankenkassen zu vereinbaren, müssen die Krankenhäuser ein Defizit nachweisen und darüber hinaus bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen.
Als Mindestvoraussetzungen müssen die Einrichtungen in ländlichen Regionen den Anforderungen des Moduls Basisnotfallversorgung Kinder genügen und bestimmte Qualitätsbedingungen etwa hinsichtlich der Anzahl und Qualifikation des Fachpersonals und der medizinisch-technischen Ausstattung erfüllen. Ob die Voraussetzungen für Sicherstellungszuschläge vorliegen, überprüft die zuständige Landesbehörde jährlich.
„Für Krankenhäuser auf dem Land mit einer Kinder- und Jugendmedizin, die allein aufgrund eines geringen Versorgungsbedarfs in eine finanzielle Schieflage geraten, bieten wir künftig eine Hilfe an“, sagte Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des G-BA und Vorsitzender des Unterausschusses Bedarfsplanung.
Er betonte, dass eine gute medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen nicht davon abhängen darf, ob das Krankenhaus viele junge Patienten betreue oder nicht. Mit dem Beschluss habe man die Weichen gestellt, dass Krankenhäuser in strukturschwachen Regionen mit wenigen Behandlungsfällen notwendige Fachabteilungen und spezialisiertes Personal vorhalten könnten.
Dem G-BA zufolge können in dünn besiedelten Gebieten bis zu 59 Standorte im Falle eines Defizits des Krankenhauses unterstützt werden. Zusätzlich erhalten auf Basis der vom G-BA beschlossenen Kriterien künftig einschließlich der Kinder- und Jugendmedizin rund 140 Krankenhäuser in dünn besiedelten Gebieten unabhängig von einem Defizit zudem noch eine pauschale Förderung von jährlich je nach Anzahl der bedarfsnotwendigen Abteilungen zwischen 400.000 bis 800.000 Euro.
Hecken stellte klar, dass mit den Regelungen ein wirksamer Beitrag zur Stärkung der flächendeckenden regionalen Grundversorgung in Krankenhäusern geleistet werde. Aber dennoch gelte, dass Sicherstellungszuschläge keine Garantie für den Bestand eines Krankenhauses seien. Sie könnten „keine Versäumnisse bei der Krankenhausplanung korrigieren“.
Das Bundesministerium für Gesundheit muss den Beschluss noch prüfen. Er tritt bei Nichtbeanstandung und Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft. Der Gesetzgeber will die Pläne für einen Sicherstellungszuschlag von Kinderabteilungen im Versorgungsverbesserungsgesetz verankern, das noch nicht verabschiedet ist. Der G-BA greift der Politik mit seinem Beschluss vor.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: