Politik

Krisenstab will keine Pause zwischen den Jahren für Impfkampagne

  • Dienstag, 14. Dezember 2021
Michael Kretschmer (CDU, l.), Ministerpräsident von Sachsen, spricht mit Carsten Breuer (l), Generalmajor der Bundeswehr, beim Antrittsbesuch in der Staatskanzlei. /picture alliance, Robert Michael
Michael Kretschmer (CDU, l.), Ministerpräsident von Sachsen, spricht mit Carsten Breuer (r.), Generalmajor der Bundeswehr, beim Antrittsbesuch in der Staatskanzlei. /picture alliance, Robert Michael

Dresden – Der Coronakisenstab im Bundeskanzleramt drängt für die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr auf eine ungebremste Fortsetzung der Impfkampagne gegen SARS-CoV-2. Impfwillige müssten auch in dieser Zeit offene Impfstellen finden, sagte der Leiter des Krisenstabes, Carsten Breuer, gestern bei einem Besuch in Dresden. „Impfen, Impfen, Impfen – darauf kommt es jetzt an.“

Der Krisenstab werde dabei jede Facette betrachten. „Die Impfkapazitäten müssen so hochgefahren wer­den, dass jeder die Möglichkeit hat, auch ein niedrigschwelliges Angebot wahrnehmen zu können.“ Breu­er, Generalmajor der Bundeswehr, hatte für seinen ersten Besuch in einem Bundesland nicht um­sonst Sachsen ausgewählt: Der Freistaat ist seit langem ein Hotspot der Pandemie in Deutschland.

Als Militär wisse er, dass man sich „am besten im Schwerpunkt aufhält“, um von hier aus Veränderungen herbeizuführen und Dinge zum Positiven zu wenden, erklärte er. Es gehe darum, die in Sachsen gemach­ten Erfahrungen mit denen in anderen Ländern zusammenzuführen. Er habe dazu in Dresden viele Anre­gungen erhalten.

Der Leiter des Krisenstabs hatte sich gestern Vormittag mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretsch­mer in der Staatskanzlei getroffen. Der CDU-Politiker begleitete den Offizier später ins Impfzentrum und warb noch einmal eindrücklich für den Piks.

„Das Impfen ist derzeit ein Wettlauf gegen die Zeit. Wir wissen, dass wir mit dieser sehr, sehr niedrigen Impfquote keine Chance haben, wenn diese neue Virusvariante auftritt“, sagte Kretschmer. Andernfalls werde die neue Omikron-Variante auch einen neuen Lockdown bescheren. Kretschmer zufolge sind die Erfahrungen der Bundeswehr mit Logistik gerade in der Pandemie hoch hochwillkommen.

Nach dieser Katastrophe werde man noch einmal neu darüber nachdenken müssen, wie Zivilschutz in Deutschland zu organisieren sei, welche Beiträge die Bundeswehr leisten müsse und wie man sie dafür technisch und personell besser aufstellen könne. Nach den Hochwasserkatastrophen an Oder und Elbe habe es eine vernünftige Aufarbeitung gegeben hat. „Das muss hier auch so sein“, bemerkte der Regierungschef.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung