Politik

Lachgas als Partydroge soll bundesweit verboten werden

  • Montag, 19. Mai 2025
/picture alliance, epd-bild, Tim Wegner
/picture alliance, epd-bild, Tim Wegner

Berlin – Ein Verbot von Lachgas als Partydroge soll eine der ersten Amtshandlungen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) werden. Das sagte die neue Ministerin dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Für ein Lachgasverbot hatte Warken sich schon seit Jahren eingesetzt. „Ich werde so schnell wie möglich einen Entwurf ins Bundeskabinett bringen“, kündigte die CDU-Politikerin an. Sie liege damit auf einer Linie mit ihrem Amtsvorgänger Karl Lauterbach (SPD), dessen Pläne jedoch wegen des vorzeitigen Ampelendes nicht mehr umgesetzt wurden.

„Lachgas ist kein harmloser Spaß, sondern insbesondere für Kinder und Jugendliche mit hohen gesundheitlichen Risiken verbunden“, sagte Warken. Die Folgen reichten von Gefrierverletzungen über Ohnmachtsanfälle bis hin zu bleibenden Nervenschäden oder Psychosen.

Konkret sehen die Pläne laut Warken vor, dass Lachgas künftig nicht mehr an Minderjährige abgegeben werden darf. Zudem solle ein generelles Verbot gelten, Lachgas über den Versandhandel oder Automaten zu verkaufen.

Die Ministerin will darüber hinaus Handel und Vertrieb von K.O.-Tropfen verbieten und unter Strafe stellen: „Wir werden nicht weiter zulassen, dass Industriechemikalien als Vergewaltigungsdroge missbraucht werden.“

Eine Umfrage hatte vor kurzem gezeigt, dass drei Viertel der 18- bis 70-Jährigen (76 Prozent) ein bundesweites Verbot von Lachgas für Kinder und Jugendliche befürworten. Zehn Prozent äußerten sich in der Befragung der KKH Kaufmännischen Krankenkasse Anfang April dagegen.

Die Deutsche Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (DBDD) hatte im Dezember mitgeteilt, dass der Missbrauch von Lachgas ein anhaltender Trend sei. 2023 wurden demnach elf Todesfälle im Zusammenhang mit Lachgas polizeilich registriert. Lachgas kann in Deutschland derzeit legal erworben werden und ist besonders bei Jugendlichen beliebt.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung