Politik

Landarztquote in Baden-Württemberg wird konkret

  • Freitag, 25. September 2020
/Thomas Reimer, stock.adobe.com
/Thomas Reimer, stock.adobe.com

Stuttgart – Nach langen Diskussionen bringt die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg die Landarztquote auf den Weg. Am Dienstag soll nach jetzigem Stand eine entsprechende Kabinettsvorlage zur konkreten Ausgestaltung beschlossen werden.

75 Studienplätze sollen demnach ab 2021 jährlich an Studienanfänger in der Human­medizin vergeben werden, die Landarzt werden möchten, aber nach dem herkömmlichen Verfahren keinen Studienplatz bekommen haben. Diese Studierenden verpflichten sich, nach ihrem Abschluss für zehn Jahre als Hausarzt in einem Gebiet zu arbeiten, in dem es einen Ärztemangel gibt. Halten sich die Absolventen nicht an den Vertrag, droht ihnen laut aktueller Kabinettsvorlage eine Strafe von bis zu 250.000 Euro.

In der Landesregierung verspricht man sich von der Landarztquote eine Verbesserung der ärztlichen Versorgung auf dem Land auch über den Pflichtzeitraum hinaus. „Es ist zu erwarten, dass viele dieser Ärztinnen und Ärzte auch nach Ablauf der Verpflichtungszeit von zehn Jahren weiterhin an dem Praxisort tätig bleiben werden, da sie sich dann bereits über einen längeren Zeitraum etabliert haben“, heißt es in einer Anlage zur Kabinettsvorlage.

Man befinde sich mit der Einführung im Zeitplan, schrieb Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) in einem Brief an CDU-Fraktionschef Wolfgang Reinhart, der seit längerem auf die Quote pocht. Für die Quotierung von Studienplätzen müsse man aber ein rechtssicheres Auswahlverfahren schaffen.

Man rechne aber fest damit, bereits zum Sommersemester 2021 in Tübingen die ersten Plätze über die Quote vergeben zu können, betonte Kretschmann. An anderen Standorten im Land starte das Verfahren erst zum Wintersemester, da dort nur dann das Medizin­studium beginnt. Die Quote sei Teil eines Maßnahmenbündels, sagte Kretschmann – so werde auch ein Neigungsprofil „Landarzt-Track“ eingeführt, für das sich jeder Studierende der Humanmedizin entscheiden kann.

„Es ist gut, dass es jetzt endlich vorangeht und wir so den Zeitplan hoffentlich einhalten können“, betonte Reinhart. „Die Landarztquote wird mithelfen, den Ärztemangel in der Fläche zu mildern.“ Reinhart hatte den Grünen zuvor vorgeworfen, das Projekt zu verschleppen.

Im Frühjahr 2021 soll das Auswahlverfahren starten. Die Landesregierung rechnet mit rund 1.350 Bewerbungen im Jahr. Für die Bewerbung, die Beratung und die Überwachung soll extra eine Stelle eingerichtet werden, vermutlich am Regierungspräsidium Stuttgart. Die Landesregierung plant mit Kosten von rund 1,3 Millionen Euro in 2021 und ab 2022 rund 1,2 Millionen Euro pro Jahr. Die grün-schwarze Koalition baut die Medizin-Studienplätze insgesamt um 150 aus, im Studienjahr 2021/22 soll es damit rund 1700 Plätze im Land geben.

Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) geht von derzeit knapp 640 unbesetzten Stellen für Hausärzte aus. Von den 7.073 Hausärzten (Stand: 1. Juli) im Land sind demnach 37 Prozent über 60 Jahre alt. Die KVBW zeigt sich skeptisch mit Blick auf die Quote.

„Allen Beteiligten ist klar, dass die Quote uns in den Fragestellungen, die uns beschäftigen, nicht weiterhelfen kann“, sagte Sprecher Kai Sonntag. Es dauere mindestens zwölf Jahre, bis der erste Arzt damit auf dem Land seine Arbeit aufnehme.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung