Politik

Landkreistag fordert mehr Geld für Krankenhäuser

  • Montag, 20. September 2021
/dpa, Sebastian Gollnow
Alexis von Komorowski /dpa, Sebastian Gollnow

Stuttgart – Das Land Baden-Württemberg muss aus Sicht des Landkreistags mehr Geld in die Kranken­häuser investieren. Die Anstrengungen seien zwar durchaus anzuerkennen, sagte Hauptgeschäftsführer Alexis von Komorowski in Stuttgart. „Mit Blick auf die Fortentwicklung der Krankenhausstandorte, eine moderne Geräteausstattung und vor allem die fortschreitende Digitalisierung der Krankenhäuser muss das Land sein finanzielles Engagement aber noch deutlich verstärken, wenn die hohe Versorgungs­qualität erhalten bleiben soll.“ Für Gespräche zwischen Land und Kommunen zum Landeshaushalt 2021 sei dieses Thema vorgemerkt.

Die strukturelle Unterfinanzierung der hiesigen Krankenhäuser wirke sich flächendeckend aus, machte von Komorowski deutlich. „So wird das im Vergleich zu anderen Bundesländern deutlich höhere Lohn- und Kostenniveau der baden-württembergischen Krankenhäuser bei der Finanzierung der Krankenhaus­betriebskosten durch die Krankenkassen nicht berücksichtigt“, erklärte er.

„Dass der Bundesgesetzgeber diesen eklatanten Missstand bislang nicht korrigiert hat, ist umso unver­ständlicher und ungerechter, als gerade dieses höhere Lohnniveau zu überdurchschnittlichen Einnahmen der Krankenkassen in Baden-Württemberg führt.“ In Baden-Württemberg gibt es nach jüngsten Zahlen des Statistischen Landesamts 250 Krankenhäuser.

Gesundheitsminister Manne Lucha wies die Kritik des Landkreistags als unangebracht zurück. Das Land sei hier der falsche Adressat, teilte der Grünen-Politiker gestern mit. Baden-Württemberg habe bundes­weit mit die höchste Investitionsquote pro Klinikbett. In Koalitionsvertrag und Haushalt sei zudem festgeschrieben, dass alle Förderprogramme des Bundes vom Land mitfinanziert würden. Die besteh­enden Probleme müssten dringend im Bund angegangen werden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung