Politik

Lehrerverband für bundeseinheitliche Coronavorgaben an Schulen

  • Dienstag, 5. Oktober 2021
/picture alliance, NurPhoto, Davide Pischettola
/picture alliance, NurPhoto, Davide Pischettola

Düsseldorf – Kurz vor der Tagung der Kultusministerkonferenz (KMK) am Donnerstag und Freitag in Potsdam pocht der Deutsche Lehrerverband auf bundeseinheitliche Vorgaben mit Blick auf die Corona­bekämpfung an Schulen.

Der Präsident des Verbands, Heinz-Peter Meidinger, fordert von den Kultusministern „eine wöchentliche genaue bundesweite Aufstellung von Infektions- und Quarantänezahlen an deutschen Schulen“. Dies sei bereits versprochen worden, sagte er der Rheinischen Post heute.

Außerdem verlangen die Lehrer, dass sich die KMK auf einheitliche Kriterien für Testungen, Masken­pflicht und eventuell notwendige Herstellung des Mindestabstands bei stark steigenden Inzidenzen einigt. Der Verband kritisiert das „Durcheinander“ an deutschen Schulen mit Blick auf die Maskenpflicht und den Umgang mit Tests.

„Das größte Ärgernis für uns als Lehrerverband ist die Tatsache, dass bei den Corona­maßnahmen derzeit wieder ein Rückfall in die wildeste Kleinstaaterei stattgefunden hat, von einheit­lichen Vorgaben, einheit­lichen Kriterien beziehungsweise einer gemeinsamen Orientierung an Kenn­daten kann aktuell keine Rede sein“.

Meidinger bemängelte weiter: „Manche Bundesländer schaffen die Maskenpflicht komplett ab, andere nur an den Grundschulen, wieder andere warten noch ab, einige Bundesländer testen zweimal die Wo­che, andere dreimal, die einen verwenden Antigenschnelltests, die anderen PCR-Pooltestungen, wieder andere wie Thüringen schaffen neben der Maskenpflicht auch gleich die Testungen komplett ab, wo­durch die Schulen in Thüringen zur Durchseuchung freigegeben werden.“

Das Beispiel Thüringen zeige, dass beispielsweise die Beschlüsse der KMK vom April mit einer Einigung auf regelmäßige Testungen „nicht das Papier wert sind, auf dem sie stehen“. Außerdem müsse die KMK ein eindeutiges Signal an die Schulträger schicken, dass diese die Förderprogramme für Raumluftfilter­anlagen vollständig abrufen sollten.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung