Merkel dringt in Pandemie auf „kluge Öffnungsschritte“

Berlin – Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) dringt darauf, bei anstehenden Lockerungen der Coronabeschränkungen nur schrittweise vorzugehen und die Folgen genau zu beobachten. „Es hängt jetzt von uns und klugen Öffnungsschritten ab, ob wir ohne eine groß ausgeprägte dritte Welle durch die Pandemie kommen – oder ob wir zu unvorsichtig sind und dann doch vielleicht wieder steigende Fallzahlen haben“, sagte die CDU-Politikerin heute in einem Interview des ZDF-„heute journal“.
Wegen neuer Virusmutationen müsse man besonders aufmerksam sein. Merkel verwies darauf, dass die von den Ländern geplanten Öffnungen von Schulen und Kitas schon „ein gewagter Schritt“ seien. Sie sehe die große Bedeutung dieser Bereiche aber auch ein. Wenn zum 1. März dann auch Friseure wieder öffnen könnten, sei dies schon „ein Mehr an Kontakten, das man beobachten muss“.
Für darauf folgende Öffnungen sei deswegen von Bund und Ländern die Marke von 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen vereinbart worden, die unter dem Wert von 50 liege, ab dem „umfassende Schutzmaßnahmen“ ergriffen werden müssten. Die 35 seien „eine Vorsichtszahl“, ab der man schon erste Schutzmaßnahmen machen solle, erläuterte Merkel. Wenn man sie unterschreite, dürfe man im Umkehrschluss aber wieder an größere Öffnungsschritte denken.
Als Maßgabe der Öffnungsstrategie formulierte die Kanzlerin, dass immer dann der nächste Schritt möglich sei, wenn der vorherige nicht zu einem Anstieg der Fallzahlen geführt habe – sondern ein Niveau von 35 über einen Infektionszyklus von 14 Tagen stabil bleibe.
Nach dem als nächstes folgenden Einzelhandel blieben dann noch drei Stränge: Schulen in höheren Jahrgängen, Berufsschulen und Unis, zweitens private Kontakte und drittens Kultur, Kinos, Theater, Gruppensport sowie Restaurants und Hotels. „Dann müssen wir politisch entscheiden, welche Öffnungsschritte aus welchem Strang wollen wir jetzt als nächste.“
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: