Politik

Niedersachsen appelliert an Ältere: Lassen Sie sich mit Astrazeneca impfen

  • Mittwoch, 14. April 2021
Eröffnung des Gemeinsamen Impfzentrums (GIZ) von Region und Landeshauptstadt Hannover auf dem Messegelände in der Messehalle 25./ picture alliance, Ulrich Stamm
Eröffnung des Gemeinsamen Impfzentrums (GIZ) von Region und Landeshauptstadt Hannover auf dem Messegelände in der Messehalle 25./ picture alliance, Ulrich Stamm

Hannover – Die niedersächsische Landesregierung hat an Ältere appelliert, sich mit dem Astrazeneca-Impfstoff gegen das Coronavirus impfen zu lassen. „Wir bitten Menschen über 60 Jahre, sich mit Astra­zeneca impfen zu lassen“, sagte Regierungssprecherin Anke Pörksen heute in Hannover.

Dies sei auch ein Akt der Solidarität mit den Jüngeren. Diese hätten im zurückliegenden Coronajahr die Beschränkungen zum Schutz der Älteren mitgetragen. Um nun zügig eine Durchimpfung größerer Teile der Bevölkerung zu erreichen, müssten die Älteren sich auf den Astrazeneca-Impfstoff einlassen, denn für die Jüngeren ständen nur die beiden übrigen Impfstoffe zur Verfügung.

Die Landesregierung rief zudem die Menschen, die bereits einen Impftermin haben oder auf der Warte­liste stehen, sich aber dann beim Hausarzt impfen lassen, dazu auf, auf jeden Fall ihren Wartelistenplatz oder Termin abzusagen. Bis Ende der Woche solle die Möglichkeit geschaffen werden, diese Absage auch online vorzunehmen, sagte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums. Bislang geht das nur über die Telefon­hotline.

Beide Hinweise der Regierung folgen auf Berichte aus Impfzentren, dass dort eine größere Zahl von vereinbarten Impfterminen mit dem Astrazeneca-Impfstoff nicht wahrgenommen werden.

So erschienen im Impfzentrum des Kreises Aurich am Samstag bei 620 terminierten Impfungen 67 Per­so­nen nicht. Weitere 33 lehnten vor Ort die Impfung mit Astrazeneca ab, wie der Kreis mitteilte. Vor­ges­tern seien 80 Personen nicht zu den vereinbarten Terminen erschienen.

Stichprobenartige Anrufe des Impfzentrums bei Menschen, die nicht zu ihrem Termin erschienen, erga­ben, dass diese auf einen zeitnahen Impftermin bei ihrem Hausarzt mit dem Impfstoff ihrer Wahl warte­ten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung