Nutzen von Mobile-Health-Anwendungen bei Multipler Sklerose unzureichend belegt

Köln – Mobile-Health-Anwendungen (mHealth) wie Smartphone-Apps haben ihren Nutzen für Patienten mit Multipler Sklerose (MS) bislang noch nicht ausreichend belegt. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und der Medizinischen Hochschule Hannover.
Sie haben die Evidenzbasis der mHealth-Anwendungen im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht. Die Recherche erfolgte im Rahmen des „ThemenCheck Medizin“ des IQWiGs und geht auf die Frage eines MS-Betroffenen zurück.
mHealth-Anwendungen sind in der Regel Apps, die auf Smartphones oder Tablets installiert werden und die Patienten beim Selbstmanagement unterstützen sollen.
Sie können beispielsweise ein Aufzeichnungssystem für persönliche Gesundheitsdaten beinhalten, den Informationsaustausch mit anderen Betroffenen unterstützen, an die Einnahme von Medikamenten oder an Termine erinnern, zu körperlichen Aktivitäten auffordern oder Gesundheitsinformationen bereitstellen.
Bestimmte mHealth-Anwendungen können Ärzte per Rezept verordnen, die Kosten übernehmen dann die gesetzlichen Krankenversicherung. Die vom IQWiG beauftragte Arbeitsgruppe konnten elf randomisierte kontrollierte Studien in ihre Bewertung einschließen.
Diese Studien untersuchten vor allem Anwendungen mit Erinnerungsfunktion und solche, die depressive Beschwerden lindern sowie die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit verbessern sollen. Das Autorenteam stufte das Verzerrungspotenzial für alle Studien als „hoch“ ein – ihnen zufolge sind die vorhandenen Studien nur wenig aussagekräftig.
Die Wissenschaftler formulieren in ihrem Bericht aber die Erwartung, dass Erinnerungs-Apps dabei helfen können, im Alltag an Verhaltensweisen zu denken, die für Betroffene wichtig sind, zum Beispiel die Einnahme von Medikamenten. Daneben verweisen sie darauf, dass verhaltenstherapeutisch orientierte Online-Programme depressive Beschwerden lindern könnten.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: