Politik

Plädoyer für Ausbau von Gesundheitskiosken und Telemedizin

  • Freitag, 9. August 2024
/dpa, Martin Schutt
/dpa, Martin Schutt

Erfurt – Gesundheitskioske können maßgeblich zu einer höheren Lebensqualität sowie zur Stärkung der Ge­sundheitsversorgung im ländlichen Raum beitragen. Darauf wies Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke) bei ihrem Besuch einer entsprechenden Einrichtung hin.

Erneut forderte die Ministerin den Bund deshalb auf, die Förderung von Gesundheitskiosken gesetzlich zu regeln. Nach der Streichung entsprechender Passagen aus dem Entwurf des Gesundheitsversorgungsstär­kungs­gesetzes (GVSG) hatte Thüringen bereits bei der Bundesratssitzung Anfang Juli für die Wiederaufnahme der Originalpassagen ins GVSG plädiert.

„Gesundheitskioske zeigen, dass in Zeiten des demografischen Wandels gute Angebote für mehr Lebensqua­lität auch abseits der Städte möglich sind“, lobte die Ministerin, die heute gemeinsam mit Vertretern aus Ge­sundheit, Politik und Wissenschaft einen Gesundheitskiosk im thüringischen Kirchheilingen besuchte.

Sie verwies auf die gelungene Kombination aus medizinischen, sozialen und mobilitätsbezogenen Angeboten und machte sich in diesem Zusammenhang auch für eine weitere Stärkung telemedizinischer Services stark. Zugleich kritisierte Werner, das GVSG habe „sein eigentliches Ziel, die Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune, ein Stück weit aus den Augen verloren“.

Sie warnte vor den Folgen einer weiteren Ausdünnung von Gesundheits-, Beratungs- und Unterstützungsan­geboten in ländlichen und strukturell benachteiligten Regionen: „Mit der Aufnahme in das Bundesgesetz wäre die Finanzierung solcher Einrichtungen gesichert und die Angebote könnten zusätzlich ausgebaut werden“, so die Ministerin.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung