Politik

Psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen wirtschaftlich unter Druck

  • Donnerstag, 14. Juli 2022
/picture alliance, dpa, Armin Weigel
/dpa

Berlin – Die wirtschaftlichen Probleme vieler Krankenhäuser in Deutschland haben auch die psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen erfasst. Das berichtet die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) nach einer Befragung von Einrichtungen im Rahmen des Psychiatrie-Barometers 2021/2022.

Danach schätzten bei der vergangenen Jahreswende 13 Prozent der Einrichtungs- und 21 Prozent der Stati­ons­psychiatrien ihre wirtschaftliche Lage als gut ein, 44 beziehungsweise 38 Prozent als unbefriedigend und 35 beziehungsweise 48 Prozent zogen eine gemischte Bilanz. Für 2022 erwartete ein Drittel der Häuser eine weitere Verschlechterung, ein Sechstel rechnete mit Verbesserungen.

„Die psychiatrischen Kliniken waren während der Pandemiejahre weitgehend nicht unter dem Coronaret­tungs­schirm. Mit den aktuellen extremen Preissteigerungen stehen die Psychiatrien vor weiteren großen Problemen, da sie ihre Zusatzkosten nicht einfach weitergeben können“, sagte der Vorstandsvorsitzende der DKG, Gerald Gaß.

Er forderte die Politik auf, den Einrichtungen wirtschaftliche Sicherheit zu geben – „kurzfristig vor allem in Form eines Inflationsausgleichs“, so Gaß. Die DKG regt außerdem an, die Einrichtungen stärker in die ambu­lante Versorgung einzubeziehen: 72 Prozent der psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen sehen laut Befragung einen hohen oder sogar sehr hohen Bedarf für den Ausbau ihrer ambulanten Leistungen.

Kritisch stehen die Einrichtungen der „Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie“ (PPP-RL) gegenüber, die Mindestvorgaben für das erforderliche therapeutische Personal festlegt. In den ersten drei Quartalen 2021 konnten laut der Befragung die Mindestvorgaben der Richtlinie in keiner Berufsgruppe ein­gehalten werden.

Bei Ärzten sowie Psychologen waren die Vorgaben mit 58 beziehungsweise 71 Prozent zumindest in mehr als der Hälfte der Krankenhäuser in jedem Quartal erfüllt. Die Vorgaben in der Pflege und bei den Spezialthera­peu­ten konnten nur 36 beziehungsweise 40 Prozent der Häuser erfüllen. „Wie im gesamten Krankenhausbe­trieb muss der Personalmangel in der Psychiatrie grundsätzlich angegangen werden“, erklärte Gaß.

Die Ergebnisse des Psychiatrie-Barometers 2021/2022 beruhen auf einer Befragung in den psychiatrischen und psychosomatischen Fachkrankenhäusern sowie den Allgemeinkrankenhäusern mit psychiatrischen oder psychosomatischen Fachabteilungen. Befragungszeitraum war Oktober 2021 bis Januar 2022, 368 Einrich­tungen haben sich beteiligt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung