Politik

Rheinland-Pfalz will beim Telenotarzt Vorreiter sein

  • Mittwoch, 17. Juli 2024
/picture alliance, Henning Kaiser
/picture alliance, Henning Kaiser

Mainz – Das ländlich strukturierte Rheinland-Pfalz will als erstes Bundesland flächendeckend einen Telenot­arzt einführen. Notfallsanitäter können dann bei ihren Rettungseinsätzen Notärzte über ein spezielles Gerät dazu schalten und deren Anweisungen umsetzen, wie Innenminister Michael Ebling (SPD) sagte. „Wir wollen die wertvolle Ressource Notarzt schützen.“

Diese Mediziner seien oft mit wahnsinnigem Zeitaufwand kreuz und quer im Land unterwegs. Bei dem zu­sätzlichen Telenotdienst könnten sie schnell zugeschaltet werden und den Sanitätern sagen, was sie un­tersuchen, verabreichen oder tun sollten. „Der Notarzt kann überall sitzen, es müssen nur ausreichend viele für die gesamte Fläche sein“, sagte Ebling.

„Die Telenotärzte können im Einzelfall auch andere Fachärzte wie beispielsweise einen Lungenfacharzt dazu holen“, ergänzte der Innenminister. Der nächste Schritt zu einem flächendeckenden Angebot solle im zweiten Halbjahr 2024 erfolgen.

Die Erfahrungen mit dem Pilotprojekt seit 2023 an der BG Unfallklinik in Ludwigshafen seien durchweg positiv. Zunächst solle Trier dazu kommen. Parallel liefen schon Gespräche mit der Unimedizin in Mainz, dem Bundeswehrzentralkrankenhaus in Koblenz und dem Westpfalz-Klinikum in Kaiserslautern.

„Der Telenotarzt soll ergänzen“, hatte Ebling vor rund einem Jahr bei dem Start des Pilotprojekts in Ludwigs­hafen gesagt. „Die Sanitäterinnen und Sanitäter sind mit Augen, Ohren und Händen vor Ort, der Telenotarzt unterstützt vom notfallmedizinischen Zentrum mit fachlicher Unterstützung, wenn jede Sekunde zählt.“

Erfahrungen aus anderen Bundesländern zeigten, dass Notarztstandorte so entlastet werden könnten – und die Notärzte dann dort sein könnten, wo es am dringendsten sei. Eine sogenannte telemedizinisch ärztliche Beurteilung könnte manchen Patientinnen und Patienten vermeidbare Transporte in Krankenhäuser ersparen. Dies entlaste gleichzeitig Notaufnahmen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung