SARS-CoV-2: Kostenfreie Antigenschnelltests, kostengünstige Laienschnelltests in Sicht

Berlin – Im Kampf gegen das Coronavirus SARS-COV-2 sollen Schnelltests bald auf breiter Front zu eingesetzt werden können – auch angesichts anstehender Lockerungen von Alltagsbeschränkungen. „Ab 1. März sollen alle Bürger kostenlos von geschultem Personal mit Antigenschnelltests getestet werden können“, kündigte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) heute an.
Kommunen könnten Testzentren, Apotheken oder Praxen mit solchen Angeboten beauftragen. Auch den Weg für einen breiten Einsatz von Selbsttests für Laien will Spahn ebnen. Zuerst berichtete heute das Redaktionsnetzwerk Deutschland.
Spahn erläuterte, Schnelltests seien mittlerweile ausreichend am Markt verfügbar. Die Nutzung sei bereits mehrfach ausgedehnt worden. Verwendet werden könnten sie schon in Pflegeheimen, Krankenhäusern und nach Infektionsfällen etwa auch in Schulen – aber vorerst nur von geschultem Personal.
Dabei müssen die Proben nicht extra zur Auswertung ins Labor geschickt zu werden. Solche Antigentests gelten allerdings als nicht so genau wie sonst genutzte PCR-Tests. Laut Robert-Koch-Institut (RKI) muss ein positives Ergebnis eines Schnelltests daher mit einem PCR-Test bestätigt werden.
Für die Ausweitungspläne muss auch Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) ins Boot. Da die Tests der Pandemiebekämpfung und öffentlichen Gesundheit dienten, seien die Kosten rückwirkend ab 1. Januar aus dem Bundeshaushalt zu tragen, heißt es in einem Entwurf für das Coronakabinett. Angesetzt werden demnach bis zu neun Euro für den Test und weitere neun Euro für die Testabnahme sowie das Ausstellen eines entsprechenden Zeugnisses.
Auch Laienselbsttests sollten nach der bald erwarteten Zulassung für alle zugänglich werden, erklärte Spahn. Diese Testmöglichkeiten könnten zu einem sicheren Alltag beitragen, gerade auch in Schulen und Kitas. Sein Ressort stehe dazu in Verhandlungen mit verschiedenen Herstellern.
Ziel sei, in Rahmenverträgen Mindestmengen für den deutschen Markt zu sichern, heißt es in dem Ministeriumspapier. Dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) liegen demnach eine Reihe von Anträgen auf eine nationale Sonderzulassung vor, über die schnellstmöglich entschieden werden solle.
Konkret geht es um frei zu kaufende Tests, die auch von Ungeschulten hinreichend sicher anzuwenden sein sollen. Wenn sie in ausreichender Zahl verfügbar sind, sollen sie als Teil der Teststrategie der Länder für Kitas und Schulen zum Einsatz kommen können, wie es in dem Entwurf heißt. Zudem sei in der Nationalen Teststrategie des Bundes „ein niedrigschwelliger Zugang“ für alle Bürger sinnvoll. Im Gespräch ist „gegebenenfalls eine geringe Eigenbeteiligung“ von einem Euro.
SPD will schon lange mehr Coronaschnelltests
Die SPD-Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis hatte erst vor zwei Wochen angeregt, für die Bürger kostenfreie Coronaschnelltests in die Stragie der Bundesregierung einzubinden. Heute zeigte sie sich erfreut. Sie sei überzeugt, dass Coronaeigentests ein echter „Game-Changer“ bei der Pandemiebekämpfung werden könnten, wenn sie flächendeckend und massenhaft zur Verfügung gestellt werden könnten.
„Genau das ist jetzt die Aufgabe des Ministers. Er muss Abnahmegarantien mit den Herstellern vereinbaren, damit die auch einen großen Markt wie Deutschland verlässlich beliefern können und zunächst in allen kritischen Einrichtungen, dann auch in der Breite für jeden diese Tests zur Verfügung stehen“, sagte Mattheis.
Wenn es gelinge, dass sich die Bundesbürger jeden oder jeden zweiten Tag testen würden, könne man damit Infektionsketten unterbrechen. Das zeigten alle bisherigen zu dem Thema veröffentlichten wissenschaftlichen Untersuchungen.
„Genauso wichtig wie Produktion und Lieferung der Tests ist die Kommunikation“, mahnte Mattheis. „Das heißt, die Bevölkerung braucht einen klaren Leitfaden, wie man mit einem negativen oder einem positiven Testergebnis umgeht, Stichwort Zweittest und freiwillige Selbstisolation. Dafür brauche es „glasklare Aufklärung und Informationen“. Die müsse das Gesundheitsministerium liefern.
„Den Selbsttests kommt eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung der Pandemie zu. Solange wir nicht genug Impfstoff haben, sind sie die einzige Möglichkeit, Infektionsketten aufzubrechen und damit die Ausbreitung des Virus aufzuhalten“, sagte auch die der stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion, Bärbel Bas.
Deswegen müssten nach ihrer Zulassung Geld für Bestellung und Bereitstellung der Tests in die Hand genommen werden, um damit schrittweise Öffnungen des gesellschaftlichen Lebens wieder möglich zu machen. Dazu brauche es eine schlüssige, breit angelegte Teststrategie, die der Gesundheitsminister jetzt dringend erarbeiten müsse.
Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Klaus Reinhardt, warnte heute vor sozialer Ausgrenzung, falls die erwarteten Selbsttests auf SARS-CoV-2 zu teuer würden. Sie müssten nicht nur zuverlässig und einfach handhabbar sein, sondern dürften auch nicht zu Ausgrenzung führen, etwa wenn sie bei der schrittweisen Öffnung von Kulturveranstaltungen und des Freizeitsports zum Einsatz kämen, sagte der Präsident der Bundesärztekammer den Zeitungen der Funke Mediengruppe.
„Voraussetzung dafür ist, dass ausreichend Tests zur Verfügung stehen und dass sie für alle Menschen bezahlbar sind.“ Es dürfe nicht dazu kommen, dass sich Einkommensschwache die Tests nicht leisten könnten. Reinhardt warnte zudem vor einer Scheinsicherheit negativer Testergebnisse, die zu einem sorglosen Umgang mit den Gefahren des Virus verleiten könnten.
Die vor der Zulassung stehenden Coronaschnelltests zur Selbstanwendung sollen nach Ansicht von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) auch in Kitas und Schulen im großen Stil eingesetzt werden. „Ich halte das für einen Weg, um die Zeit bis zum Impfen zu überbrücken“, sagte sie bereits gestern. Die Tests könnten helfen, dass wieder mehr Kinder in den Regelbetrieb zurückgebracht werden könnten.
Giffey sprach auch von Spucktests, die sehr einfach zu handhaben seien. Wenn diese stärker angewandt würden, könnten mehr Kinder in den Regelbetrieb zurückkehren. „Es ist eine Perspektive da“, betonte Giffey. Bei den Kindern seien „Risiken und Nebenwirkungen“ der langen Schließungen zu beobachten – wie Vereinsamung, depressive Stimmung und Bewegungsmangel, sagte die Familienministerin weiter. „Deshalb müssen wir alles daran setzen, um zu einem Regelbetrieb zurückzukehren.“ Das müsse aber auch auf sichere Weise geschehen.
Grünen-Chef Robert Habeck sagte in Berlin, die Schnelltests könnten ein wichtiger Bestandteil von Öffnungs- und Lockerungsstrategien sein. Die Bundesregierung gehe aber zu spät und wenig vorausschauend vor. Der Staat solle „aus der nicht glücklich gelaufenen Impfstoffbeschaffung lernen und Abnahmegarantien geben“. Dann könnten die Tests für Schule, Kitas und andere Bereiche des öffentlichen Lebens zur Verfügung stehen.
Linken-Chefin Katja Kipping erklärte, es sollten alle Möglichkeiten genutzt werden, um mehr Schnelltests zur Verfügung zu stellen. Sie sprach dabei von einer „steuernden Wirtschaftspolitik“. Wenn etwa die Möglichkeit bestehe, jeden Morgen einen Gurgeltest zu machen, könne mit langsamer Öffnungsstrategie begonnen werden.
Das Bundesgesundheitsministerium verteidigte heute erneut das Zulassungsverfahren für die Schnelltests zur Selbstanwendung. Deutschland mache es anders als Österreich, wo nur den Angaben der Hersteller gefolgt werde, sagte Ministeriumssprecher Hanno Kautz. Mit der Zulassung der Schnelltests werde nicht vor März gerechnet.
Nach Angaben des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) wurden fast 30 entsprechende Zulassungsanträge gestellt. Nach Angaben des Verbandes der Diagnostica-Industrie haben die ersten Produkte bereits das Prüfverfahren durchlaufen und sind in Kürze lieferfähig.
Der Berufsverbandes Deutscher Laborärzte (BDL) warnte heute unterdessen erneut vor dem Einsatz ungeprüfter Selbsttests. „Wo immer Schnelltests nicht durch Wissenschaftler extern überprüft, sondern nur anhand der Herstellerangaben bewertet und gelistet werden, gehen die Testpersonen und ihre Mitmenschen erhebliche Risiken ein“, erklärte BDL-Chef Andreas Bobrowski. Er vermisse eine seriöse Aufklärung über diese Risiken.
Die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) wiesen heute darauf hin, dass insbesondere im Hinblick auf eine gute Einschätzung der Gesamtlage in Bezug auf SARS-CoV-2 ein differenzierter Blick auch auf die Antigentests nötig ist.
„Wir haben leider immer noch kein klares Bild davon, wie viele Tests derzeit durchgeführt werden und wie viele davon positiv ausfallen“, sagte der ALM-Vorstandsmitglied Evangelos Kotsopoulos. Positive Tests seien entsprechend den RKI-Empfehlungen stets mit einer PCR zu bestätigen und zu melden. Würden diese Daten nicht in die Teststatistik einfließen und würden positive Tests nicht durch eine PCR bestätigt, könne man sich auch kein klares Bild von der Verbreitung der Mutationen machen.
Die ALM wies erneut darauf hin, dass es wichtig und richtig sei, bei der Diagnosestellung auf die sichere Testmethode PCR zu setzen und die diagnostisch schwächeren Antigentests, wie fachlich empfohlen, bei der Serientestung asymptomatischer Personen einzusetzen.
„Wenn wir mehr Freiheit und Sicherheit wollen, dann sollten wir die verfügbaren Tests entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit einsetzen: Die PCR für alle diagnostischen Fälle, den Antigentest in dafür geeigneten Situationen bei Public-Health-Fragestellungen“, sagte der 1. Vorsitzende der ALM, Michael Müller.
Antigentests und Heimtests seien in diesem Zusammenhang als zusätzliche Maßnahme zur Unterstützung der allgemeinen Verhaltensregeln zu sehen und nicht als Möglichkeit zur Freitestung und damit verbundener Lockerung von Maßnahmen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: