Politik

Schleswig-Holstein gegen gemeinsame Krankenhausfinanzierung mit Hamburg

  • Donnerstag, 20. Juni 2024
Kerstin von der Decken (CDU), Gesundheitsministerin von Schleswig-Holstein. /picture alliance, Frank Molter
Kerstin von der Decken (CDU), Gesundheitsministerin von Schleswig-Holstein. /picture alliance, Frank Molter

Kiel – Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken (CDU) hat einen Vorstoß Hamburgs für eine gemeinsame Finanzierung der Krankenhauskosten abgelehnt.

Sie sei zwar für verstärkte Zusammenarbeit, bei Investitionskosten aber ausgesprochen zurückhaltend, sagte von der Decken heute im Landtag. Dies liege auch an unterschiedlichen Finanzierungssystemen. Sie wolle in Gesprächen mit Hamburgs Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer (SPD) keine gemeinsame Investitionskostenfinanzierung voranbringen.

Schlotzhauer hatte gefordert, dass sich die Nachbarländer Niedersachsen und Schleswig-Holstein an den Klinikinvestitionen in der Hansestadt beteiligen.

Von der Decken betonte, dass beide Länder in der Gesundheitsversorgung eng miteinander verbunden seien. „Das gilt auch für den stationären Bereich – insbesondere in den grenznahen Gebieten. Viele Schleswig-Holsteiner lassen sich in Hamburger Krankenhäusern behandeln.“

Aber das gelte auch in umgekehrter Richtung. Ein gutes Beispiel sei die LungenClinic Großhansdorf: „Ungefähr die Hälfte der Patientinnen und Patienten kommt aus Hamburg.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung