Politik

Sorge um Versorgung von Kindern in Mecklen­burg-Vorpommern

  • Mittwoch, 28. September 2022
/picture alliance, Jens Büttner
/picture alliance, Jens Büttner

Schwerin – Die Landesregierung soll alles unternehmen, um eine weitere Ausdünnung des medizinischen Angebots für Säuglinge und Kinder in Mecklenburg-Vorpommern zu verhindern. Im Gespräch mit Kranken­kassen und Klinikbetreibern solle nach Wegen gesucht werden, Schließungen zu vermeiden, hieß es gestern nach einer Sonder­sitzung des Sozialausschusses des Landtags in Schwerin.

Einer entsprechenden, von den Regierungsfraktionen eingebrachten Entschließung habe auch die Opposition zugestimmt, teilte die SPD-Abgeordnete Christine Klingohr mit.

„Der heute beschlossene Antrag beinhaltet das Bekenntnis zu den Standorten und die Erwartung der Weiter­führung sowohl der Kinderstation in Parchim und der Frühchen-Station in Neubrandenburg“, sagte die FDP-Abgeordnete, Barbara Becker-Hornickel. Doch statt warmer Worte müsse Gesundheitsministerin Stefanie Dre­se (SPD) nun Taten sprechen lassen.

Die aus Kostengründen bereits erheblich verkleinerte Kinderstation in Parchim soll wegen Personalmangels schon in Kürze schließen, das Perinatalzentrum am Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum in Neubrandenburg wegen geringer Fallzahlen Anfang 2023.

Drese, die wegen der Ausschusssitzung ihre Teilnahme an der zweitägigen Brüssel-Reise des Landeskabinetts abgesagt hatte, sprach von einer schwierigen Situation. Mit Asklepios, dem Betreiber der Klinik in Parchim, werde es weitere Gespräche geben. Wichtig sei, dass Eltern auch zukünftig ihr akut krankes Kind in die Not­aufnahme nach Parchim bringen könnten.

Kritik übte sie an der Haltung der AOK Nordost, die sich Gesprächen über eine weitere Ausnahmeregelung für die Frühchen-Station in Neubrandenburg verweigere. „Wir haben eine Kommission eingerichtet, um über Krankenhausstrukturen zu beraten. Von vornherein Modelle abzulehnen, bringt uns nicht weiter“, sagte Drese.

Doch musste sich Drese selbst Kritik erneut von der oppositionellen CDU anhören. Bereits im April sei das Ministerium über die Lage in Neubrandenburg informiert worden. Erst im August sei die Bitte um eine weite­re Ausnahmegenehmigung an die Krankenkassen weitergeleitet worden. „Der entstandene Zeitdruck ist dem­nach ein stückweit hausgemacht“, erklärte die CDU-Abgeordnete Katy Hoffmeister.

Sie äußerte die Befürchtung, dass es in der Kinder- und Jugendmedizin des Landes zu weiteren Schließungen kommen könnte. „Ich bin nicht bereit, mich damit abzufinden. Manuela Schwesig muss das Thema dringend zur Chefsache machen“, forderte Hoffmeister. Die Ministerpräsidentin dürfe sich nicht nur die schönen The­men herauspicken, sie solle sich auch um die schwierigen Aufgaben kümmern.

Harald Terpe von der Grünen-Fraktion bezeichnete die Kinder- und Jugendmedizin und die Geburtshilfe in Mecklenburg-Vorpommern als „Notfallpatienten“. „Dieser Befund ist der Landesregierung seit Längerem be­kannt. Obwohl die Zuspitzung des Konflikts absehbar war, hat sie in den vergangenen Monaten eine Ge­mächlichkeit an den Tag gelegt, die der Dringlichkeit der Lage nicht angemessen war“, bemängelt Terpe.

Er forderte intensive Bemühungen zur Rettung der Kinderstation in Parchim und Dialogbereitschaft auf allen Seiten, um das drohende Aus der Frühchenstation in Neubrandenburg zu verhindern.

Nach den Worten des Linken-Abgeordneten Torsten Koplin verdeutlichen die aktuellen Probleme an den Kli­niken grundsätzliche Missstände innerhalb des Gesundheits­systems. So arbeite das Perinatalzentrum Neu­brandenburg seit Jahren mit einer Ausnahmegenehmigung für die ganz kleinen Frühchen. Zudem basiere die Finan­zierung kinder- und jugendmedizinischer Angebote auf „unsäglichen Fallpauschalen“.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung