Politik

Stationäre Langzeitpflege: Eigenanteile steigen weiter

  • Donnerstag, 24. August 2023
/picture alliance, Zoonar, Robert Kneschke
/picture alliance, Zoonar, Robert Kneschke

Berlin – Die Eigenanteile, die Pflegebedürftige für die Aufnahme in ein Pflegeheim bezahlen müssen, steigen weiter an. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor.

Demnach sind die Eigenanteile im ersten Halbjahr des Jahres 2023 um acht Prozent gestiegen, nachdem sie von 2021 auf 2022 bereits um 24 Prozent angestiegen waren. Im Bundesdurchschnitt lagen die Eigenanteile bei 2.614 Euro im Monat. Im vergangenen Jahr waren es noch 2.479 Euro.

Gründe für den neuerlichen Anstieg seien die allgemeine Preissteigerung sowie die Lohnerhöhungen in der Pflege, erklärte die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Carola Reimann.

Mit den Eigenanteilen werden die Kosten für die pflegerische Versorgung im Heim, für die Unterkunft, die Verpflegung, die Investitionen und für die Ausbildung abgedeckt. Mit dem Gesundheitsversorgungsweiterent­wicklungsgesetz (GVWG) hatte die letzte schwarz-rote Bundesregierung Zuschüsse für die pflegerische Ver­sorgung im Pflegeheim beschlossen: fünf Prozent im ersten Jahr, 25 Prozent im zweiten Jahr, 45 Prozent im dritten Jahr und 70 Prozent für die Zeit danach.

Diese Zuschüsse reichten jedoch nicht aus, um den Anstieg der Eigenanteile zu stoppen, so Reimann. Sie for­derte, die Ausbildungskosten aus den Eigenanteilen herauszunehmen – so, wie es die aktuelle Regierung auch in ihrem Koalitionsvertrag angekündigt habe. Auch die Investitionskosten müssten aus den Eigenanteile he­rausgenommen werden.

Pflegende nicht gegen Pflegebedürftige ausspielen

Ebenfalls heute erneuerte das Bündnis für eine soziale Pflegevollversicherung seine Forderung nach einer Einführung einer Vollversicherung in der Pflege, die alle stationären und ambulanten Pflegekosten über­nimmt.

In dem Bündnis sind unter anderem der Paritätische Gesamtverband, die Arbeiterwohlfahrt und die Gewerk­schaft Verdi vertreten. Es sei höchste Zeit, dass die Bundesregierung den Menschen mit einer Pflegevollversi­cherung endlich Sicherheit gebe, meinte der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, Ulrich Schneider, heute in Berlin.

Das Verdi-Vorstandsmitglied Sylvia Bühler mahnte, dass Pflegebedürftige und Beschäftigte nicht länger ge­gen­einander ausgespielt werden dürften. Die Logik müsse durchbrochen werden, wonach jede Verbesserung bei Arbeitsbedingungen und Löhnen zu höheren Kosten bei den Pflegebedürftigen führe.

Mehrheit der Deutschen befürwortet eine Pflegevollversicherung

Das Bündnis stellte heute die Ergebnisse einer Umfrage vor, die in seinem Auftrag durch das Institut Forsa unter 1.010 erwachsenen Deutschen durchgeführt wurde. Demnach sprachen sich 81 Prozent der Befragten für den Ausbau zu einer gesetzlichen Versicherung aus, die alle pflegebedingten Kosten übernimmt.

Dieser Schritt findet der Umfrage zufolge auch parteiübergreifend Zustimmung: 79 Prozent der SPD-Anhänger befürworten ihn. Bei den Grünen sind es 82 Prozent, bei der CDU 78 Prozent und bei der FDP 76 Prozent.

Lediglich sechs Prozent der Befragten halten die bestehenden Eigenanteile trotz Pflegeversicherung für an­gemessen. Dabei unterschätzt der Erhebung zufolge eine große Mehrheit, welche Kosten für die Unterbrin­gung in einem Pflegeheim anfallen: 76 Prozent gehen von monatlichen Kosten aus, die 2.500 Euro nicht übersteigen.

afp/dpa/fos

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung