Politik

Umgang mit Therapieallergenen in der Kritik

  • Donnerstag, 8. Juni 2023
/picture alliance, Andrea Warnecke
/picture alliance, Andrea Warnecke

Berlin – Die Bundesregierung verteidigt den Umgang mit regulatorischen Therapieallergenen gegen Kritik der Unionsfraktion.

Die Forderung, dass nicht zugelassene oder sich in der Nachzulassung befindliche Therapieallergene wegen fehlender Wirksamkeit bereits vor Ablauf der in der Therapieallergene-Verordnung (TAV) vorgesehenen Übergangsfristen vom Markt genommen werden müssten, sei nicht gerechtfertigt, heißt es in der Antwort (20/7056) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion.

Zum Hintergrund: Mit dem Inkrafttreten der Therapieallergene-Verordnung im Jahre 2008 wurden die Vorschriften des Arzneimittelgesetzes zur Arzneimittelzulassung auf Therapieallergene ausgedehnt. Damit bedürfen diese Präparate in jedem Fall einer behördlichen Zulassung.

Die Übergangsfrist, in der noch Präparate ohne Zulassung eingesetzt werden können, endet 2026. Aufgrund dieser Übergangsvorschrift können aktuell sowohl zugelassene als auch verkehrsfähige Präparate im Zulassungsverfahren unter der TAV verordnet werden.

Bei begründeten Zweifeln an der Zulassungsfähigkeit individueller TAV-Präparate sowie bei Nichteinreichung von Studiendaten innerhalb der gesetzten Frist bestehe die Möglichkeit für das Paul-Ehrlich-Institut (PEI), eine Fristverlängerung abzulehnen oder die Freigabe weiterer Chargen zu versagen, betont die Bundesregierung.

Von diesen Möglichkeiten mache das PEI in solchen Fällen auch Gebrauch. Unabhängig davon könnten, wie bei anderen Arzneimitteln, nicht zugelassene Individualrezepturen verordnet und eingesetzt werden.

EB/aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung