Politik

Untersuchung zu Gewalt in der Partnerschaft geplant

  • Montag, 1. März 2021
/picture alliance, Frank May
/picture alliance, Frank May

Berlin – Das Bundesfamilien- und das Innenministerium planen eine wissenschaftliche Untersuchung zu Gewalt in der Partnerschaft. Es solle um „Gewalt gegen Frauen und Männer insbesondere im Bereich von Paar­beziehungen und sexualisierter Gewalt“ gehen, sagte eine Sprecherin des Familienministeriums.

Das Bundeskriminalamt (BKA) ist ebenfalls beteiligt. Ergebnisse sollen voraus­sichtlich 2024 vorliegen.

In Deutschland fehle es an „aktuellen, wissenschaftlich gesicherten Erkenntnissen zu Verbreitung, Aus­maß und Formen von Gewalt gegen Frauen und Männer“, sagte die Sprecherin. „Mit der wissenschaft­lichen Studie sollen valide Daten ermittelt werden, um zielgenauer Unterstützungs- und Hilfsangebote auf- und ausbauen zu können.“

Geplant ist eine sogenannte Dunkelfeldstudie. Während in der Kriminalstatistik immer nur jener Teil der Fälle auftaucht, der der Polizei bekannt wird – das Hellfeld – versucht man hier mit einer repräsen­tati­ven Befragung zu ermitteln, wie viele Menschen insgesamt betroffen sind. „Es ist davon auszugehen, dass ein Großteil der Betroffenen aus den unterschiedlichsten Gründen keine Anzeige erstattet“, erklärte die Sprecherin.

Ein wissenschaftlicher Beirat mit „Expertinnen und Experten aus der Gewalt-, Methoden- und Geschlech­ter­forschung“ hat sich am 18. Februar das erste Mal getroffen. Er soll die beiden Ministerien und das BKA bei der Vorbereitung und Durchführung der Studie unterstützen und beraten, etwa wenn es um die Gestaltung des Fragebogens geht.

Das Bundeskriminalamt veröffentlicht bereits jährliche Zahlen zur Partnerschaftsgewalt. In der jüngsten Statistik für 2019 sind 141.792 Opfer erfasst. Die tatsächliche Zahl erfasster Betroffener dürfte niedriger sein, weil die gleiche Person mit jeder weiteren Tat erneut gezählt wird.

Rund 80 Prozent der Opfer waren Frauen, knapp 20 Prozent Männer. Bei sexuellen Übergriffen bis hin zur Vergewaltigung sowie bei Zuhälterei und Prostitution waren die Opfer fast immer Frauen. Die Hälfte aller Opfer lebte mit dem Täter oder der Täterin im gleichen Haushalt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung