Politik

Versorgungs­forschung: Erkenntnisse aus weiteren Projekten

  • Dienstag, 16. Mai 2023
/SOMKID, stock.adobe.com
/SOMKID, stock.adobe.com

Berlin – Die Ergebnisse der drei Versorgungsforschungsprojekte „Projekt WirtMed“, „Projekt PMS Kids“ und „Projekt PsychCare“ können nach Auffassung des Innovations­ausschusses beim Gemeinsamen Bundes­ausschuss die Versorgung verbessern. Das teilte das Gremium gestern mit.

Das Projekt WirtMed hat in fünf Teilprojekten unterschiedliche Aspekte zur Prüfung und Steuerung von Arzneimittelverordnungen im ambulanten Bereich untersucht.

Hintergrund ist, dass Kassenärztliche Vereinigungen und die Krankenkassen überprüfen, ob die ärztliche Verordnung eines Arzneimittels wirtschaftlich war. Die dabei eingesetzten Verfahren sind jedoch in die Kritik geraten.

Aus Sicht des Innovationsausschusses können die Projektergebnisse einen relevanten Beitrag leisten, um die Prüfverfahren und die Steuerung von Arzneimittelverordnungen weiterzuentwickeln.

Dies ist eine prospektive, multizentrische Studie zur Wirksamkeit ambulanter Stottertherapien. Von den mehr als drei Millionen Grundschulkindern in Deutschland stottern ungefähr 1,4 Prozent. Das Projekt PMS Kids hat die Wirksamkeit ambulanter extensiver Stottertherapie nach dem Stottermodifikationsverfahren („Kinder dürfen Stottern“) im Grundschulalter evaluiert.

Die Arbeitsgruppe konnte laut dem Innovationsausschuss die kurzfristige Wirksamkeit des Verfahrens hinsichtlich der mit dem Stottern verbundenen subjektiven Beeinträchtigungen bestätigen. Außerdem konnten die Forscher Verbesserungen bezüglich des Schweregrades des Stotterns in einem Vorher-Nach­her-Vergleich nachweisen.

Das Versorgungsforschungsprojekt untersuchte den Nutzen, die Kosten und die Effizienz bestehender psychiatrischer Modellprojekte gegenüber der Regelversorgung. Gefragt wurde dabei nach der Sicht der Patienten, der Angehörigen sowie der Behandelnden.

Aus Sicht des Innovationsausschusses lässt sich aus den Projektergebnissen nicht eindeutig ableiten, ob die Versorgung in Modellkliniken besser gelingt. Aber die Projektergebnisse lieferten Hinweise, mit denen Modellprojekte zur psychiatrischen Versorgung weiterentwickelt werden könnten.

Der Innovationsausschuss wird die Projektergebnisse jetzt den jeweils relevanten Institutionen zuleiten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung