Politik

Warnung vor zunehmender Einsamkeit in der Gesellschaft

  • Donnerstag, 29. Juni 2023
Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Grüne), aufgenommen im Rahmen von Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen der Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“. /picture alliance, photothek, Felix Zahn
Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Grüne), aufgenommen im Rahmen von Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen der Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“. /picture alliance, photothek, Felix Zahn

Berlin – Die Bundesregierung warnt vor zunehmender Einsamkeit in der Gesellschaft und will dagegen vor­gehen. Das berichtet das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) heute unter Berufung auf ein Strategie­pa­pier des Bundesfamilienministeriums, das zur Ressortabstimmung an die anderen Ministerien weitergeleitet worden ist.

Einsamkeit könne, insbesondere wenn sie chronisch werde oder über einen längeren Zeitraum andauere, „vielfältige negative Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit von Menschen sowie auf die soziale Teilhabe und damit auf das gesellschaftliche Miteinander haben“, heißt es in dem Papier.

Im Jahr 2017 fühlten sich demnach 14,2 Prozent der Menschen in Deutschland zumindest manchmal einsam. Die Auswirkungen der Coronapandemie hätten dann zu einem erheblichen Anstieg der Anzahl der Betroffe­nen geführt.

So hätten zum Zeitpunkt des ersten Lockdowns im März 2020 40,1 Prozent der in Deutschland lebenden Personen angegeben, sich zumindest manchmal einsam zu fühlen. Im Jahr 2021 zum Zeitpunkt des zweiten Lockdowns sei diese Zahl sogar auf 42,3 Prozent angestiegen. Dagegen will das Bundesfamilienministerium nun unter anderem durch eine konkrete Ansprache der Betroffenen vorgehen.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) sagte dem RND, in Zeiten großer Herausforderungen hätten es einsame Menschen besonders schwer. „Während ihr Umfeld mit eigenen Problemen beschäftigt ist, benötigen auch oder gerade sie Zuhörer oder eine helfende Hand“, betonte Paus. Einsamkeit habe viele Gesichter und sei längst keine Frage des Alters mehr.

„Immer mehr junge Menschen fürchten Vereinsamung oder fühlen sich bereits allein“, sagte die Ministerin. „Wir sollten alle gemeinsam aufmerksam sein und uns überall da, wo möglich, um unsere Mitmenschen kümmern“, appellierte sie.

„Wenn wir der wachsenden Einsamkeit nichts entgegensetzen und den Rückzug vieler Menschen in Kauf nehmen, dann gefährdet das den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, gab Paus zu bedenken.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung