Weniger Ausbildungsplätze für Menschen mit Behinderungen

Berlin – In den vergangenen Jahren haben immer weniger Menschen mit Behinderung einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Besonders stark zurückgegangen ist die Zahl der Ausbildungen in Betrieben – nämlich von 3.731 neuen Ausbildungsverträgen im Jahr 2012 auf 848 im Jahr 2023.
Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge in überbetrieblichen Einrichtungen ist im gleichen Zeitraum von 6.185 Verträgen auf 5.375 zurückgegangen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine schriftliche Anfrage von Hubert Hüppe hervor. Er ist Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Belange von Menschen mit Behinderungen im Gesundheitsausschuss.
Grund für den Rückgang ist laut Hüppe die zu diesem Zeitpunkt eingeführte sogenannte „Rehabilitationspädagogische Zusatzausbildung (ReZA)“. Sie zwinge die Ausbilder dazu, sich 320 Stunden auf eigene Kosten in den Bereichen Recht, Didaktik und Medizin fortzubilden, bevor sie einen Menschen mit Behinderungen ausbilden dürften. „Das können sich kleinere Betriebe nicht leisten“, so Hüppe.
Er kritisiert, die Bundesregierung sei trotz dieser Entwicklung untätig geblieben. „Nicht nur vielen Jugendlichen wird mit der ReZA eine berufliche Zukunftschance geraubt, sondern auch den Betrieben fehlen die Menschen, deren Stärken mehr in der praktischen als in der theoretischen Ausbildung liegen“, sagte er.
Hüppe bemängelte außerdem, dass die Datenlage über die berufliche Situation behinderter Menschen schlecht sei. „Es wird weder ein Personenmerkmal Behinderung in den Ausbildungsmarktstatistiken ermittelt noch eine Differenzierung nach Art der ausbildenden Betriebe erhoben“, so seine Kritik.
Hüppe fordert, eine neue Bundesregierung sollte dringend eine Inklusionsstrategie für die berufliche Bildung entwickeln. „Die Politik ist durch die UN-Behindertenrechtskonvention auf allen Ebenen dazu verpflichtet, das Recht auf Bildung durch ein inklusives Bildungssystem zu verwirklichen. Dazu gehört auch insbesondere die berufliche Bildung“, betonte er.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: