Politik

Wie Länder in aller Welt den Umgang mit Cannabis regeln

  • Mittwoch, 16. August 2023
/doomu, stock.adobe.com
/doomu, stock.adobe.com

Paris – Die Ampelkoalition treibt ihre Pläne zur begrenzten Legalisierung von Cannabis voran: Das Bundes­kabinett hat heute über die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) beraten.

Der Kauf und Besitz von Cannabis ab 18 Jahren soll unter bestimmten Auflagen freigeben werden. Auch welt­weit zeichnete sich in den vergangenen Jahren eine Tendenz hin zur Entkriminalisierung von Cannabis ab.

Ein Überblick:

EUROPA

Die Niederlande sind quasi ein Klassiker in Sachen Cannabis: Seit 1976 sind Besitz, Konsum und Verkauf von bis zu fünf Gramm in „Coffee Shops“ erlaubt. Anbau und Verkauf im großen Stil sind verboten, in diesem Be­reich sind vor allem kriminelle Banden tätig. Die Niederlande waren 2003 auch das erste EU-Land, das die medizinische Verwendung von Cannabis er­laubte. Mittlerweile ist der medizinische Gebrauch der Droge in rund 30 Ländern weltweit erlaubt.

In Spanien wird der Anbau für den Eigenbedarf in privaten Räumen toleriert. Der Handel und der Konsum in der Öffentlichkeit sind verboten.

Das Nachbarland Portugal entkriminalisierte im Jahr 2001 den privaten Konsum und Besitz von begrenzten Mengen der Droge. Konsumenten können aber mit einem Bußgeld belegt werden, das sie durch eine Sucht­behandlung umgehen können.

Malta erlaubte Ende 2021 den Besitz von bis zu sieben Gramm Cannabis und den Anbau von bis zu vier Pflan­zen für Bürger ab 18 Jahren. Ab sieben Gramm und bis zu 28 Gramm riskiert der Verbraucher eine Strafe in Höhe von 100 Euro. Der Konsum in der Öffentlichkeit und vor Minderjährigen bleibt verboten.

In Luxemburg ist der Anbau und Konsum kleiner Cannabismengen für den Freizeitgebrauch in privater Umgebung seit Juni erlaubt. Pro Haushalt dürfen vier Cannabispflanzen angebaut werden.

LATEINAMERIKA

Die Republik Uruguay 2013 legalisierte den Anbau, den Vertrieb und den Konsum von Cannabis. An die Dro­gen kommen Konsumenten auf drei Arten: über den Anbau zuhause für den Eigenbedarf, als Mitglied in einem Cannabisclub oder durch den Kauf in einer Apotheke. Marihuana kaufen darf aber nur, wer in Uruguay lebt.

In Mexiko entkriminalisierte der Oberste Gerichtshof im Juni 2021 den Freizeitgebrauch von Cannabis. Im Mai 2022 lockerte das Land dann die Kriterien für den Besitz. In Peru darf Marihuana für den privaten Gebrauch genutzt werden.

NORDAMERIKA

In den USA verbietet das Bundesrecht den Anbau, den Verkauf und die Verwendung von Cannabis. Der Frei­zeit­gebrauch wurde jedoch in 19 Bundesstaaten legalisiert. Im vergangenen Herbst begnadigte US-Präsident Joe Biden all jene, die auf Bundesebene wegen einfachen Cannabisbesitzes verurteilt worden waren.

Kanada legalisierte im Oktober 2018 Cannabis für den Freizeitgebrauch. Die Gesetzgebung beschränkt den persönlichen Besitz auf 30 Gramm und vier Pflanzen pro Haushalt. Es obliegt den Provinzen, den Verkauf in zugelassenen staatlichen oder privaten Geschäften zu organisieren.

AFRIKA

In Südafrika erklärte 2018 das höchste Gericht ein Gesetz für verfassungswidrig, das den Konsum und den Anbau von Cannabis zuhause verbietet. Das Urteil entkriminalisiert jedoch weder den öffentlichen Gebrauch der Droge noch seine Vermarktung.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung