114.000 stationäre Behandlungen pro Jahr wegen Schlafstörung

Berlin – Patienten mit Schlafstörungen werden in Deutschland jährlich hunderttausendfach in Krankenhäusern behandelt. Das geht aus der Antwort des Bundesministeriums für Gesundheit auf eine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion hervor.
Demnach ergibt sich aus der Krankenhausstatistik, dass 2017 in 114.663 Fällen Patienten mit der Diagnose Schlafstörung stationär behandelt worden sind, 82.125 Männer und 32.538 Frauen.
Im Jahr 2000 hatte es 131.910 Fälle gegeben. Einen Höchststand mit 164.786 stationär behandelten Fällen von Schlafstörungen gab es den Angaben zufolge im Jahr 2004. „Seitdem gehen die Fallzahlen wieder zurück“, so das Gesundheitsministerium weiter.
Was die direkten Krankheitskosten für ärztlich diagnostizierte Schlafstörungen angeht, verweist das Ministerium auf Zahlen des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2015. Damals beliefen sich die Kosten auf 922 Millionen Euro. Aktuellere Daten liegen nicht vor.
Das Gesundheitsministerium zitiert zudem Befragungsdaten des Robert-Koch-Instituts für die Jahre 2008 bis 2011: „Danach hatte etwa ein Drittel der erwachsenen Befragten während der letzten vier Wochen potenziell klinisch relevante Ein- oder Durchschlafstörungen, etwa ein Fünftel berichtete zusätzlich über eine schlechte Schlafqualität.“
Laut Ministerin hat gesunder Schlaf in jedem Lebensalter hohe Bedeutung für den Erhalt von körperlicher und psychischer Gesundheit sowie kognitiver Leistungsfähigkeit.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: