Vermischtes

Ärzte der Welt ruft zu Ende der Ankerzentren auf

  • Dienstag, 23. Juli 2019
/picture alliance, Lino Mirgeler
/picture alliance, Lino Mirgeler

München – Die Lebensbedingungen in den sogenannten Ankerzentren in Bayern ver­stoßen nach Ansicht von Ärzte der Welt gegen Mindeststandards zur Unterbringung von Asyl­suchenden und schaden der psychischen Gesundheit der Bewohner. Die Hilfsorgani­sation mahnt daher an, das Pilotprojekt „Ankerzentren“ in seiner jetzigen Form noch vor 2020 zu beenden.

„Die Zustände in Ankerzentren und Massenunterkünften machen psychisch gesunde Menschen krank und psychisch Kranke noch kränker“, sagte die Ärzte-der-Welt-Mitar­beiterin Stephanie Hinum heute auf einer Pressekonferenz in München. Der Bayeri­sche Flüchtlingsrat hatte die Veranstaltung anlässlich des Jahrestags der Einführung des „Anker“-Konzepts im August 2018 organisiert.

Hinum ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und bietet seit rund einem halben Jahr im Rahmen einer Kooperation von Ärzte der Welt und Refugio München eine offene Sprechstunde in der Ankereinrichtung Manching/Ingolstadt an. Sie be­rich­tete von einem jungen Schizophreniepatienten, der unter anderem an akustischen Halluzinationen litt.

Für ihn sei schon das gemeinsame Essen im lauten Speisesaal eine Tortur gewesen. Auch eine junge Frau, die auf ihrer Flucht in einem libyschen Foltergefängnis interniert gewesen war und unter Posttraumatischer Belastungsstörung leidet, sei in die Sprech­stunde gekommen. Alles in der Einrichtung löse bei der Patientin Erinnerungen an ihre schrecklichen Erlebnisse aus.

„Solche Menschen gehören nicht in ein Ankerzentrum. Sie gehören generell nicht in eine Massenunterkunft“, betonte Hinum. Es mangele jedoch an einem System, beson­ders Schutzbedürftige rasch und systematisch zu identifizieren.

Ärzte der Welt weist auch darauf hin, dass Patienten, die vor ihrer Ankunft in der Sammelunterkunft psychisch stabil gewesen seien, durch die Umstände einem großen Risiko ausgesetzt seien, psychische Störungen zu entwickeln. Besonders negativ wirk­­ten sich demzufolge der fehlende Schutz vor Übergriffen und die mangelnde Privatsphäre aus.

„Die Verschärfung der Asylgesetzgebung in den letzten Jahren höhlt das Recht auf Gesundheit zunehmend aus, um Menschen davon abzuschrecken, nach Deutschland zu kommen. Dieses Mittel der Abschreckung ist ebenso wirkungslos wie inakzep­ta­bel“, sagte François De Keersmaeker, Direktor von Ärzte der Welt. Er forderte eine dezentrale Unterbringung von Asylsuchenden sowie die Einhaltung nationaler und internationaler Mindeststandards.

may/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung