Vermischtes

Aktualisierte Patienten­informationen zu Depression und Deletionssyndrom verfügbar

  • Freitag, 16. Juni 2023
/JackF, stock.adobe.com
/JackF, stock.adobe.com

Berlin – Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat zwei Patienteninformationen überarbeitet und in aktualisierter Fassung veröffentlicht.

Praxen und Interessierte können die zweiseitigen, leicht verständlichen Infoblätter zu den Themen „Depression“ und „Deletionssyndrom 22q11“ kostenfrei herunterladen und ausdrucken.

Die Patienteninformation „Einfach nur traurig oder depressiv?“ erläutert laut ÄZQ Betroffenen, welche Anzeichen auf eine Depression hindeuten können, wie diese festgestellt wird und behandelt werden kann. Darüber hinaus gibt es noch eine zweite Patienteninformation zu diesem Thema, die sich an Angehörige und Freunde von Betroffenen richtet. Hier wird vorgestellt, wie einfache Maßnahmen helfen können, Betroffene zu unterstützen.

Die Patienteninformation „Deletionssyndrom 22q11 – Was bedeutet das für ein Kind?“ wurde vom ÄZQ in Kooperation mit der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen erstellt. Unter dem Namen Deletionssyndrom 22q11 (DS 22q11) werden laut ÄZQ mehrere Krankheiten zusammengefasst, zum Beispiel das Velokardiofaziale Syndrom, das DiGeorge-Syndrom oder das Shprintzen-Syndrom.

Die Betroffenen leiden unter verschiedenen Symptomen, unter anderem Herzfehler, Gesichtsauffälligkeiten, verzögerte Sprech- und Sprachentwicklung sowie psychiatrische Erkrankungen. Ursache dafür ist eine Veränderung in den Erbanlagen.

Der Flyer soll Eltern helfen, sich einen ersten Überblick über das seltene Krankheitsbild zu verschaffen und ihnen Unterstützungsangebote vermitteln. Denn es ist laut ÄZQ wichtig, die Entwicklung betroffener Kinder frühzeitig zu fördern – unter anderem mit Logopädie, Bewegungstherapie und Ergotherapie.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung