Arzneimittelfälschungen lukrativer als Handel mit harten Drogen

Berlin – Auf das weltweite Problem des Handels mit gefälschten Arzneimitteln hat die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände – hingewiesen. Danach ist wahrscheinlich jedes zweite Arzneimitteln gefälscht, das über illegale Internetversender bezogen wird.
„Gefälscht wird alles, wovon sich die kriminellen Fälscher Profi versprechen. Beispiele sind Lifestyle-Medikamente, Arzneimittel gegen Krebserkrankungen, HIV oder Diabetes und Malariamittel“, heißt es in einem aktualisierten Faktenblatt der ABDA.
Der Profit, der mit dem Handel von gefälschten Arzneimitteln zu erzielen sei, liege höher als beim Drogenhandel. „Mit einem Kilogramm des Lifestyle-Produkts Viagra lassen sich auf dem Schwarzmarkt vermutlich zwischen 90.000 und 100.000 Euro erzielen. Für Kokain hingegen erhält man 65.000 Euro, für Heroin 50.000 Euro pro Kilogramm“, berichtet die ABDA.
Laut der Bundesvereinigung sind verschiedene Kategorien von Fälschungen auf dem Markt. Produkte ohne Wirkstoff, Produkte mit zu hohen oder zu niedrigen Wirkstoffmengen und Produkte mit falschen Inhaltsstoffen.
„Die Fälschungen können toxisch sein wegen toxischer Inhaltsstoffe oder wegen der Überdosierungen der korrekten Wirkstoffe“, warnt die ABDA in dem Infoblatt. Da Fälschungen zudem oft unter unhygienischen Bedingungen hergestellt würden, könnten sie Verunreinigungen enthalten oder mit Bakterien kontaminiert sein.
Verbraucher sollten sich mit Verdachtsfällen an ihre Apotheke wenden: Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) und das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) seien die Hauptansprechpartner der Apotheken für den Umgang und die Untersuchung von Verdachtsfällen von Arzneimittelfälschungen, berichtet die ABDA.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: