Vermischtes

Asklepioskliniken behandelten 15 E-Scooter-Fahrer in drei Wochen

  • Donnerstag, 25. Juli 2019
/picture alliance, Geisler-Fotopress
/picture alliance, Geisler-Fotopress

Hamburg – Seit Einführung der E-Scooter in Hamburg müssen die Ärzte an den As­klepios-Kliniken immer wieder Verletzte mit Knochenbrüchen und Kopfverletzungen behandeln. Allein in der Innenstadt-Klinik St. Georg seien in den vergangenen drei Wochen mehr als 15 Verletzte behandelt worden, teilte der Klinikbetreiber heute mit. 

Die Hamburger Innenstadt ist ein Hotspot für die Anbieter der elektrisch betriebenen Tretroller, der erste brachte seine Fahrzeuge am 21. Juni auf die Straßen. „Die Bilanz ist erschreckend, vor allem, weil viele Kopfverletzungen dabei waren und die Fahrer in keinem Fall einen Helm trugen“, sagte Christian Kühne, Chefarzt des chirurgisch-traumatologischen Zentrums der Klinik St. Georg.

Er betonte, es hätten bereits mehrere Patienten mit Verletzungen am Schädel oder im Hirnbereich behandelt werden müssen. Außerdem habe es schwere Gelenkverletzun­gen, Verletzungen im Bereich des Brustkorbs und auch diverse Prellungen und Haut­ver­letzungen gegeben. In anderen Kliniken des Asklepios-Verbundes seien ebenfalls gestürzte Patienten behandelt worden, genauere Zahlen gab es hierzu nicht.

Der Chirurg appellierte an alle E-Scooter-Fahrer, unbedingt einen Helm zu tragen, auch wenn es in Deutschland keine Helmpflicht gebe. Mit den bis zu 20 Stundenkilo­meter schnellen Scootern dürfen über 14-Jährige Radwege oder – wenn nicht vor­handen – Straßen befahren.

Die Unfallbilanz nimmt das Klinikum zum Anlass, bei sich ein Register für eine spätere Studie anzulegen. „Wir erfassen dann zum Beispiel den Schweregrad der Verletzung, ob der verletzte Scooter-Fahrer einen Helm getragen hat, ob er zum ersten Mal mit einem E-Scooter unterwegs war und ob es ein Sturz oder eine Kollision war“, sagte Kühne.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung