Vermischtes

Aufklärungs- und Kommunikations­strategie zu Diabetes vorgestellt

  • Donnerstag, 10. November 2022
/Prostock-studio, stock.adobe.com
/Prostock-studio, stock.adobe.com

Berlin/Köln – Eine neue bundesweite Aufklärungs- und Kommunikationsstrategie soll die Bevölkerung über Diabetes mellitus und seine Vermeidung aufklären.

Entwickelt hat sie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zusammen mit 30 Experten eines Fachbeirats. Auftraggeber ist das Bundesministerium für Gesundheit (BMG).

Die Strategie sieht vor, die Kompetenzen aller in diesem Bereich tätigen Organisationen und Institutionen in einem Kooperationsnetzwerk unter dem Titel „Diabetesnetz Deutschland – gemeinsam gesünder“ zu bündeln.

Das Netzwerk soll gemeinsame Informationsangebote erarbeiten, messbare Ziele für den Umgang mit Diabe­tes formulieren sowie Präventionsmaßnahmen entwickeln und umsetzen.

„Die Stärkung der Gesundheitskompetenz zu Diabetes in der Bevölkerung ist von zentraler Bedeutung für die Verbesserung von Prävention und Behandlung der Erkrankung“, sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauter­bach (SPD).

Zielgruppen der Strategie sind die Allgemeinbevölkerung und insbesondere erwachsene Menschen mit einem besonderen Diabetesrisiko.

Menschen mit Diabetes sollen zudem Informationen über Folgeerkrankungen und Versorgungsangebote er­halten sowie für ein gutes Selbstmanagement sensibilisiert werden. Das Netzwerk soll auch Multiplikatoren bei ihrer Informationsvermittlung unterstützen, zum Beispiel Ärzte.

„Das Ziel des Strategiepapiers ist, die Diabetesprävention in Deutschland zu systematisieren, zu stärken und zu festigen. Für einen nachhaltigen Erfolg ist entscheidend, dass wir Angebote bündeln, koordinieren und damit mehr Schlagkraft entwickeln“, sagte Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der BZgA.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung